Nach einer fulminanten Rallye kämpft XRP mit schwindender Investorennachfrage und zunehmendem Verkaufsdruck. On-Chain-Daten signalisieren Alarm, während der Kurs an der kritischen 2-Dollar-Unterstützung wackelt. Kann XRP dem Abwärtstrend trotzen oder droht ein weiterer Absturz?
XRP, die native Kryptowährung des von Ripple entwickelten XRP Ledgers, erlebte nach einer beeindruckenden Rally von +600% zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 eine deutliche Abkühlung. Angetrieben von der Hoffnung auf eine krypto-freundliche US-Präsidentschaft erreichte der XRP-Kurs ein 7-Jahres-Hoch, begleitet von einem massiven Anstieg der täglich aktiven Adressen um 490%. Doch seit Ende Februar 2025 scheint die spekulative Aufmerksamkeit zu schwinden, was zu wachsender Unsicherheit unter Investoren führt und die entscheidende Unterstützungsmarke von 2 US-Dollar unter Druck setzt.
Die Investorensicherheit bei XRP zeigt deutliche Risse. On-Chain-Daten von Glassnode belegen einen signifikanten Rückgang der täglich aktiven Adressen seit Ende Februar 2025, auch wenn das Niveau noch über dem vor der Rally liegt. Im Vergleich dazu stieg die gleiche Metrik bei Bitcoin im selben Zeitraum nur um 10%. Dieser relative Schwund an Netzwerkaktivität deutiet darauf hin, dass das Vertrauen in das kurzfristige Potenzial von XRP nachlässt und sich Kapital möglicherweise anderen Assets zuwendet. Um sich einen besseren Überblick über das Thema zu verschaffen, empfiehlt es sich, sich mit der Funktionsweise von Blockchains auseinanderzusetzen.
Der Realized Cap von XRP – ein Maß für den Marktwert basierend auf dem Preis zum Zeitpunkt der letzten Transaktion jeder Einheit – schoss von 30,1 auf 64,2 Milliarden US-Dollar hoch. Alarmierend ist jedoch, dass der Anteil dieses Wertes, der von neuen Investoren (Short Term Holders, < 6 Monate) gehalten wird, von 23% auf 62,8% explodierte. Diese rasche Vermögensverschiebung ging seit Anfang 2025 mit geringeren realisierten Gewinnen und höheren hingenommenen Fiatverlusten einher, was auf zunehmenden Verkaufsdruck hindeutet.
Die Aktivität von Whale-Adressen verstärkt die negative Marktstimmung. Seit Jahresbeginn 2025 ist ein stetiger Anstieg der XRP-Ausflüsse aus diesen großen Wallets zu beobachten. Allein in den letzten 14 Tagen wurden Positionen im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 2,10 US-Dollar liquidiert. Diese Verkäufe durch Großinvestoren erhöhen den Abwärtsdruck auf den XRP-Kurs erheblich und signalisieren mangelndes Vertrauen in eine baldige Erholung über dieses Niveau hinaus.
Die technische Analyse zeigt, dass XRP die Unterstützungsmarke von 2 US-Dollar mehrmals getestet hat, aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs unter diese Marke fällt, mit jedem Retest steigt.
Auf niedrigeren Zeitrahmen (LTF), wie dem 1-Stunden- und 4-Stunden-Chart, lässt sich zwar eine bullische Divergenz beim RSI erkennen. Dies könnte kurzfristig, insbesondere bei einer allgemeinen Markterholung, zu einer Erholungsrally in den Bereich von 2,08 bis 2,13 US-Dollar führen. Auf höheren Zeitrahmen (HTF) dominiert jedoch ein bearisches inverses Kopf-Schulter-Muster mit einem Kursziel nahe 1,07 US-Dollar. Potenzielle Unterstützung könnte der 200-Tages-Durchschnitt bei 1,70-1,80 US-Dollar bieten.
Ein fundamental wichtiger Faktor war die Einstellung der SEC-Klage gegen Ripple. Diese Nachricht sorgte kurzzeitig für einen Kursanstieg von 10% und verbesserte die Marktstimmung durch reduzierte regulatorische Unsicherheit. Allerdings konnte XRP dieses Momentum nicht halten. Technische Indikatoren wie das MACD-Histogramm und die Bollinger-Bänder signalisieren weiterhin eine starke Abwärtsdynamik und mahnen zur Vorsicht bezüglich eines nachhaltigen bullischen Trendwechsels, trotz der positiven Nachrichtenlage.
Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es potenzielle Zukunftskatalysatoren. Die mögliche Einführung eines Spot-XRP-ETFs durch neun Investmentfirmen könnte eine neue Welle institutionellen Kapitals anziehen. Auch die Aufnahme von XRP in den von der Trump-Regierung angekündigten US-Digital-Asset-Stockpile könnte den Kurs beflügeln, falls weitere Käufe durch die US-Regierung erfolgen. Ripples Einstieg in den Stablecoin-Markt mit rlusd und die Partnerschaft mit BlackRock bei Asset-Tokenisierungsprojekten bieten ebenfalls langfristiges Potenzial. Wer sich mit Stablecoins auseinandersetzen möchte, findet hier eine gute Zusammenfassung.
XRP befindet sich an einem kritischen Punkt. Während die SEC-Nachricht positiv war, deuten On-Chain-Daten und technische Indikatoren auf wachsende Unsicherheit und Abwärtsdruck hin. Die Verteidigung der 2-Dollar-Marke ist ungewiss und hängt stark von Markttrends, Whale-Verhalten und weiteren regulatorischen Nachrichten ab. Eine kurzfristige Erholung ist möglich, doch die langfristige Perspektive erfordert die Überwindung der aktuellen Hürden. Investoren sollten höchste Vorsicht walten lassen und eigene Recherchen (DYOR) betreiben.