Pi Network Absturz: 77% Wertverlust – Droht PI das Aus trotz Millionen Nutzern?

Das Pi Network Token erleidet massive Verluste von 77% seit seinem Höchststand. Trotz eines erfolgreichen PiFest mit 1,8 Millionen Teilnehmern steht PI unter enormem Verkaufsdruck. Steht das ambitionierte Projekt nun am Scheideweg?

Für das Pi Network und sein natives Token PI brachte das Jahr 2025 bisher ernüchternde Entwicklungen. Trotz Bemühungen wie dem PiFest, die Akzeptanz zu steigern, steht der Token-Wert unter massivem Druck. Seit dem Höchststand von rund 2,98 USD im Februar 2025 hat PI über 77% seines Wertes verloren und notiert aktuell bei nur noch etwa 0,56 USD. Diese dramatische Abwärtsspirale wirft ernste Fragen zur Zukunft des Projekts auf, ungeachtet der beachtlichen Nutzerbasis, die beim PiFest Interaktion zeigte.

Ein Haupttreiber des Preisverfalls ist die rapide Zunahme der Token-Versorgung. Allein im April 2025 wurden über 124 Millionen PI-Tokens entsperrt. Prognosen zufolge werden in den kommenden 12 Monaten weitere 1,6 Milliarden Tokens freigegeben. Diese massive Angebotsausweitung trifft auf eine stagnierende oder gar sinkende Nachfrage, was unweigerlich zu erheblichem Verkaufsdruck führt und die Preise weiter belastet. Die Inflationsrate des Tokens stellt eine signifikante Herausforderung für die Preisstabilität dar und verunsichert bestehende wie potenzielle Halter.

Die fehlende Listung auf zentralen Kryptobörsen wie Binance, Coinbase und Kraken limitiert die Liquidität massiv und untergräbt das Vertrauen in die Marktfähigkeit von PI.

Parallel dazu zeigt sich eine deutliche Abnahme der Handelsaktivität. Die Handelsvolumina sind um besorgniserregende 33,74% gesunken, was die bearishe Dominanz am Markt unterstreicht. Dies signalisiert, dass selbst frühe Unterstützer möglicherweise ihre Positionen auflösen (Fiatverluste realisieren) und das Interesse neuer Investoren merklich nachlässt. Ohne frisches Kapital und steigendes Handelsvolumen ist eine Trendumkehr schwer vorstellbar. Das geringe Volumen erschwert zudem größere Orders ohne signifikanten Slippage.

Die fehlende Präsenz auf Major Exchanges ist ein kritisches Hemmnis. Insbesondere Binance hat eine Listung von PI Coin bereits zweimal abgelehnt, wobei Bedenken hinsichtlich Regulierungskonformität und Transparenz als Hauptgründe genannt wurden. Diese wiederholten Ablehnungen durch führende Plattformen schaden nicht nur der Liquidität, sondern auch dem allgemeinen Marktsentiment und der Glaubwürdigkeit des Projekts erheblich. Ohne Zugang zu diesen Handelsplätzen bleibt das Potenzial für breitere Adaption stark eingeschränkt.

Technische On-Chain-Analysen und Chartindikatoren liefern zusätzliche Warnsignale. Der Relative Strength Index (RSI) notiert mit rund 26 zwar im überverkauften Bereich, zeigt jedoch keine Anzeichen einer bevorstehenden bullischen Umkehr. Zudem handelt PI unter dem 20-Perioden Exponential Moving Average (EMA), ein weiteres bearishes Signal. Die Preisbewegung innerhalb eines absteigenden Dreiecks deutet auf eine wahrscheinliche Fortsetzung des Abwärtstrends hin, sofern kein starker Ausbruch nach oben gelingt.

In der Pi Network Community wächst die Frustration über mangelnde Transparenz seitens des Pi Core Teams (PCT). Viele Pioniere und Investoren fordern klarere Kommunikation bezüglich der Roadmap für Börsenlistungen, der konkreten Token-Nutzung im Ökosystem und des Fortschritts beim Mainnet-Launch. Dieses negative Sentiment innerhalb der eigenen Community verstärkt den Verkaufsdruck und trägt zu einer weiteren Verschlechterung der allgemeinen Marktstimmung bei.

Trotz der aktuell bearishen Aussichten gibt es theoretische Pfade zur Erholung. Eine erfolgreiche Listung auf mindestens einer großen Börse, kombiniert mit nachweisbaren Verbesserungen bei Transparenz und Compliance, könnte Vertrauen zurückgewinnen. Zusätzlich könnten Token-Burn-Mechanismen implementiert werden, um die zirkulierende Versorgung zu reduzieren, Inflationsängste zu mildern und so potenziell den Preis zu stabilisieren oder gar zu steigern. Solche Schritte erfordern jedoch proaktives Handeln des Kernteams.

Die Zukunft des PI Tokens bleibt hochgradig ungewiss und hängt von entscheidenden Weichenstellungen ab. Ohne Maßnahmen wie Angebotsreduzierung oder Sicherung von Major-Exchange-Listings dürfte der anhaltende Verkaufsdruck bestehen bleiben. Pi Token stürzte ab. Investoren sollten sich auf anhaltende Volatilität einstellen und genau beobachten, ob wichtige Unterstützungsniveaus halten oder unterschritten werden. Um im volatilen Kryptomarkt erfolgreich zu sein, ist es wichtig, Strategien und Tools für das Risikomanagement zu kennen. Die Fähigkeit des Pi Networks, die strukturellen und marktbezogenen Probleme zu adressieren, wird über das Schicksal des Tokens entscheiden.