Während ein drohender Handelskrieg die US-Aktienmärkte in den Keller schickt, zeigen Bitcoin-Bullen Stärke. Der Kurs verteidigt die kritische $82.000-Marke. Ist das die Bestätigung für BTCs Rolle als sicherer Hafen oder nur eine Momentaufnahme?
Die globalen Finanzmärkte erlebten am 4. April 2025 erneute massive Volatilität, ausgelöst durch US-Handelszölle. Während Leitindizes wie der S&P 500 und Nasdaq Composite historische Verluste verzeichneten, verteidigten Bitcoin-Bullen eine kritische Unterstützungszone. Diese Entwicklung inmitten eines sich anbahnenden „Weltkriegs der Handelskriege“ wirft Fragen zur relativen Stärke von Bitcoin auf. Die Verteidigung der Marke um $82.000 wird von Marktteilnehmern genau beobachtet, da sie über den kurzfristigen Trend entscheiden könnte.
Die US-Aktienmärkte stürzten regelrecht ab. Innerhalb von nur zwei Tagen verloren S&P 500 und Nasdaq Composite über 8%, was einem Fiatverlust von rund 3,5 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung entspricht – der größte Zweitagesverlust seit der Pandemie 2020. Selbst überraschend starke US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm-Payrolls) konnten die Panik nicht eindämmen. Die Furcht vor einem langwierigen Handelskrieg und einer daraus folgenden Rezession dominierte klar das Marktgeschehen und drückte die Kurse.
Trotz des risk-off Sentiments an den traditionellen Märkten zeigte Bitcoin eine bemerkenswerte Standhaftigkeit. Eine massive Korrektur blieb aus, der Kurs hielt sich über der psychologisch und technisch wichtigen Marke von $82.000. Diese relative Stärke inmitten des Ausverkaufs bei Risiko-Assets führte zu Spekulationen über die zugrundeliegende Nachfrage und die potenzielle Rolle von Bitcoin als alternativer Wertspeicher in Krisenzeiten. Trader analysieren nun intensiv die nächsten möglichen Schritte.
Bitcoin zeigt frühzeitig Anzeichen einer neuen übertriebenen bullischen Divergenz, basierend auf dem RSI im Tageschart. Ein Doppelboden im Preis, während der RSI höhere Tiefs bildet. $82.400 muss weiterhin als Unterstützung halten.
Es [Bitcoin] hat gestern trotz des schlechtesten Tages der Aktienmärkte in den letzten fünf Jahren kein neues Tief erreicht. Historisch bildet BTC immer zuerst ein Tief, bevor der Aktienmarkt folgt. Deshalb habe ich erwartet, dass $76.500 das Tief war.
Die technische Analyse des BTC/USD-Paares zeigt Widerstand nahe dem 61,8%-Fibonacci-Retracement-Niveau, gefolgt von einem Rückgang unter die 50%- und 38,2%-Levels. Aktuell deuten die Candlesticks jedoch auf eine bullische Korrektur nahe dem 23,6%-Fib-Niveau hin. Käufer versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen. Ein Test des 38,2%-Niveaus als neuer Widerstand steht nun potenziell bevor. Das Halten der $82.000-Unterstützung bleibt kurzfristig entscheidend für den weiteren Kursverlauf.
Fundamental betrachtet bleibt Bitcoin hochsensibel gegenüber makroökonomischen Daten und regulatorischen Nachrichten. Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm-Payrolls, Arbeitslosenquote, Stundenlöhne) sind zentrale Indikatoren für die Stärke des US-Dollars und das allgemeine Marktsentiment. Ebenso können Äußerungen von Fed-Offiziellen, insbesondere zu Geldpolitik und Zinserhöhungen, erhebliche Volatilität auslösen. Eine hawkische Haltung könnte BTC belasten, während schwache Daten oder eine dovish Haltung unterstützend wirken könnten.
Das aktuelle Marktsentiment ist klar von Angst geprägt, wie der Fear & Greed Index mit einem Wert von 25 signalisiert. Diese Zurückhaltung spiegelt sich auch im rückläufigen Handelsvolumen wider. Es deutet darauf hin, dass weder Bullen noch Bären aktuell zu einer entscheidenden Bewegung bereit sind. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine Seitwärtsbewegung, möglicherweise im Bereich zwischen $83.000 und $88.000, bis neue Impulse die Richtung vorgeben.
Die Marktbedingungen bleiben extrem unsicher und volatil. Obwohl Bitcoin die $82.000-Unterstützung verteidigt, sind weitere Korrekturen nicht ausgeschlossen. Ein bullischer Ausbruch über das 38,2%-Fibonacci-Niveau könnte den Weg Richtung $86.000-$88.000 ebnen. Ein Bruch der 23,6%-Unterstützung würde hingegen weitere Abwärtsrisiken eröffnen. Trader sollten US-Wirtschaftsdaten und Fed-Kommentare genau verfolgen, da diese das Risikosentiment maßgeblich beeinflussen und somit die kurzfristige Richtung von Bitcoin mitbestimmen werden.