Das Blockchain-Startup Codex sichert sich 15,8 Millionen US-Dollar für eine revolutionäre Idee: eine dedizierte Layer-2-Blockchain nur für Stablecoins. Damit positioniert sich Codex gezielt gegen die Ineffizienz allgemeiner Blockchains und setzt auf das explosive Wachstumspotenzial von Stablecoins.
In einer Zeit rasant wachsender Krypto-Adoption sichert sich das Blockchain-Startup Codex eine bedeutende Finanzierung von 15,8 Millionen US-Dollar. Angeführt von Dragonfly Capital und mit Beteiligung von Schwergewichten wie Coinbase und Circle, zielt Codex darauf ab, eine dedizierte Layer-2-Blockchain ausschließlich für Stablecoins zu entwickeln. Diese strategische Ausrichtung positioniert Codex bewusst gegen die als ineffizient empfundenen „allgemeinen“ Blockchains und unterstreicht das Vertrauen der Investoren in die Zukunft stabiler digitaler Währungen.
Bestehende Blockchains leiden unter volatilen Transaktionskosten und unvorhersehbaren Gebühren, was sie für viele reale Anwendungsfälle unpraktikabel macht.
Die Entscheidung für Stablecoins ist kein Zufall. Diese an Fiatwährungen gekoppelten digitalen Assets bieten eine wahrgenommene Stabilität, die in der volatilen Kryptowelt selten ist. Codex nutzt diese Eigenschaft und baut seine spezifische Blockchain auf Optimism, einer Ethereum-Layer-2-Lösung. Durch den Einsatz von Rollup-Technologie verspricht diese Infrastruktur höhere Transaktionsgeschwindigkeiten und deutlich geringere Kosten, was für den Masseneinsatz von Stablecoins entscheidend sein könnte.
Ein zentrales Versprechen von Codex ist die Vorhersehbarkeit der Gebührenstruktur, unabhängig von der Marktvolatilität. Dies soll eine zuverlässige Umgebung für Stablecoin-Transaktionen schaffen. Ein weiterer kritischer Punkt ist der Aufbau von Off-Ramps: Codex plant, Schnittstellen zu etablierten Kryptobörsen und lokalen Brokern zu schaffen. Nutzer sollen so ihre On-Chain-Assets unkompliziert und effizient gegen Fiatwährungen wie Euro oder Dollar eintauschen können, um Fiatverluste durch umständliche Prozesse zu minimieren.
Die Fokussierung auf Stablecoins basiert auf fundierter Marktanalyse. Bereits 2023 erkannte Mitgründer Haonan Li das Potenzial von Stablecoins als nächsten großen Wachstumstreiber, eine damals eher konträre Sichtweise. Die Daten scheinen ihm recht zu geben: Laut Mitgründer Victor Yaw ist der Stablecoin-Markt in sechs Jahren um das 60-fache gewachsen. Dennoch repräsentiert er weniger als 2% der US-Dollar-Depositen außerhalb der USA, was auf ein enormes ungenutztes Potenzial hindeutet.
Trotz der Turbulenzen an den Kryptomärkten, die viele Short Term Holder verunsicherten, zeigte der Stablecoin-Sektor Resilienz. Allein im ersten Quartal 2023 wuchs die Versorgung um 30 Milliarden US-Dollar. Die aktuelle Gesamtkapitalisierung nähert sich der Marke von 230 Milliarden US-Dollar, wobei an den US-Dollar gekoppelte Coins dominieren. In den letzten 30 Tagen stieg die zirkulierende Versorgung um fast 3%, ein Zeichen anhaltender Nachfrage und Vertrauen durch Long Term Holder.
Codex ist nicht allein im Rennen um den Stablecoin-Markt. Auch andere Akteure erkennen das Potenzial. So sicherte sich das Layer-1-Netzwerk 1Money 20 Millionen US-Dollar für seine Stablecoin-Bezahllösung. Dessen Gründer Brian Shroder prognostiziert eine multivalutäre Zukunft für Stablecoins, die über den US-Dollar hinausgeht. Getrieben wird dieses Wachstum voraussichtlich durch die steigende Nachfrage nach lokalen Finanzlösungen und spezifischen Anwendungsfällen.
Unterstützung erfährt der Sektor auch durch regulatorische Entwicklungen. Fortschritte bei Gesetzesentwürfen in den USA und eine zunehmend offene Haltung Japans gegenüber Stablecoins schaffen ein günstigeres Umfeld. Diese regulatorische Klarheit ist essenziell, um das Vertrauen von institutionellen Investoren und Nutzern weiter zu stärken und das Fundament für nachhaltiges Wachstum zu legen. Codex‘ Timing scheint hier strategisch gewählt.
Die Initiative von Codex verdeutlicht einen wichtigen Trend: Die Blockchain-Industrie reift und spezialisiert sich zunehmend auf konkrete Use Cases, um reale Probleme zu lösen. Mit dem klaren Fokus auf Stablecoins und dem Versprechen einer effizienten, skalierbaren Plattform mit planbaren Kosten positioniert sich Codex vielversprechend in einem Marktsegment, das vor erheblichem Wachstum und disruptiver Innovation steht. Die Abkehr von Allzweck-Blockchains könnte sich als kluger Schachzug erweisen.