Die Bitcoin-Prognosen für Ende 2025 sind überwiegend optimistisch, mit Zielen bis zu 200.000 USD und sogar darüber hinaus. Renommierte Analysten stützen sich auf ETF-Zuflüsse und institutionelle Nachfrage. Dennoch mahnen Experten zur Vorsicht angesichts der Marktvolatilität und regulatorischer Unsicherheiten.
Der aktuelle Bitcoin-Bullrun zeigt noch nicht sein volles Potenzial, doch zahlreiche Experten sehen erhebliche Kurssteigerungen bis Ende 2025 voraus. Renommierte Analysten und spezialisierte Dienste liefern Prognosen, die auf verschiedenen Modellen und Marktdaten basieren. Im Fokus stehen dabei vor allem die Auswirkungen der Spot Bitcoin ETFs und die zunehmende institutionelle Akzeptanz. Diese Analyse fasst die wichtigsten Vorhersagen zusammen und beleuchtet die Faktoren, die den BTC-Kurs in den kommenden Monaten maßgeblich beeinflussen könnten. Es gilt, die Chancen realistisch einzuschätzen.
Analysten von Bernstein Research haben ihre Kursprognose deutlich angehoben und sehen Bitcoin bis Ende 2025 bei 200.000 USD. Ihre Zuversicht speist sich maßgeblich aus den anhaltend starken Zuflüssen in die im Januar 2024 genehmigten US-amerikanischen Spot Bitcoin ETFs. Sie prognostizieren, dass diese ETFs bis Ende 2025 etwa 7% des gesamten zirkulierenden Bitcoin-Angebots halten könnten. Die Analysten Gautam Chhugani und Mahika Sapra sehen hier einen klaren Pfad für institutionelle Adoption, auch wenn diese aktuell noch am Anfang steht.
Bernstein betont, dass institutionelle Investoren derzeit langfristige Positionen evaluieren, während aktuell noch rund 80% der ETF-Zuflüsse von selbstgesteuerten Einzelanlegern stammen.
Auch andere bekannte Marktteilnehmer zeigen sich optimistisch. Der erfahrene Trader Peter Brandt hat seine Prognose ebenfalls nach oben korrigiert und erwartet einen Bitcoin-Kurs von rund 200.000 USD bis September 2025. Noch bullisher ist der Investor Chamath Palihapitiya, Gründer von Social Capital. Er spekulierte im Mai 2024 auf einen möglichen Anstieg auf bis zu 500.000 USD bis Oktober 2025. Palihapitiya sieht Bitcoin als potenzielles Werkzeug zur Förderung finanzieller Inklusion und globaler wirtschaftlicher Integration neben etablierten Fiatwährungen.
Weitere Analysedienste stützen die positive Grundstimmung. DigitalCoinPrice und Wallet Investor sehen den BTC-Kurs Ende 2025 nahe der Marke von 200.000 USD (ca. 190.848 USD bzw. 196.072 USD). Diese Prognosen basieren auf erwarteten Kapitalzuflüssen und der wachsenden Rolle von Bitcoin als globaler Wertspeicher. Auch InvestingHaven verweist auf Expertenkonsens, der auf Basis langfristiger Chartmuster und erwarteter institutioneller Nachfrage einen Kurs von bis zu 200.000 USD für realistisch hält. Changelly ist etwas konservativer und prognostiziert einen Korridor von 83.613 bis 87.876 USD.
Die Kursentwicklung wird von mehreren Schlüsselfaktoren beeinflusst. Die institutionelle Adoption durch Integration in Portfolios und Wirehouses gilt als primärer Treiber. Gleichzeitig spielt die Regulierungslandschaft, insbesondere AML- und KYC-Vorschriften, eine entscheidende Rolle – förderliche Rahmenbedingungen könnten den Kurs stützen, restriktive Maßnahmen ihn belasten. Technologische Fortschritte, etwa bei der Skalierbarkeit des Netzwerks, können die Attraktivität von Bitcoin erhöhen. Nicht zu vergessen ist die inhärente Marktvolatilität, die jederzeit zu signifikanten Kursschwankungen führen kann.