Das mit der Trump-Familie verbundene DeFi-Projekt World Liberty Financial (WLFI) sorgt für Unruhe. Nach massiven Verlusten hat WLFI begonnen, signifikante Ethereum-Bestände abzustoßen. Die On-Chain-Daten werfen Fragen zur Strategie und Transparenz auf.
Das DeFi-Projekt World Liberty Financial (WLFI), eng verbunden mit der Familie von Donald Trump, gerät unter Druck. Im September 2024 gestartet, bezeichnet es Trump als „Chief Crypto Advocate“, während seine Söhne als „Web3 Ambassador“ fungieren. WLFI hat durch aggressive Krypto-Transaktionen schnell Aufmerksamkeit erregt, doch jüngste On-Chain-Aktivitäten signalisieren potenzielle Schwierigkeiten und werfen Fragen bezüglich der zugrundeliegenden Strategie und finanziellen Stabilität des Projekts auf, insbesondere angesichts der prominenten Verknüpfungen.
Die Blockchain-Analyseplattform Lookonchain meldet unter Berufung auf Arkham Intelligence-Daten einen signifikanten Verkauf: Am 9. April wurden 5.471 ETH von einer WLFI-assoziierten Wallet für rund 8,01 Millionen US-Dollar abgestoßen. Dieser Schritt ist besonders brisant, da WLFI zuvor massiv in Ethereum investiert hatte. Allein im Januar 2025 kaufte das Projekt über 14.400 ETH für ca. 48 Millionen Dollar, was eine deutliche strategische Kehrtwende nahelegt und Fiatverluste realisieren könnte.
Der abrupte Verkauf großer ETH-Positionen, die zuvor die Treasury dominierten, deutet auf potenziellen Liquiditätsdruck oder eine strategische Neuausrichtung unter erheblichen Verlusten hin.
Die finanzielle Lage von WLFI erscheint prekär. Die Gesamtholdings sind dramatisch von ehemals 363 Millionen US-Dollar auf nur noch etwa 33 Millionen US-Dollar geschrumpft. Dies entspricht einem realisierten oder unrealisierten Verlust von rund 125 Millionen US-Dollar. Diese massive Wertminderung nährt Spekulationen über die zukünftige Ausrichtung und Überlebensfähigkeit von WLFI und erhöht den Druck auf das Management, transparente Entscheidungen zu kommunizieren, was bisher nur bedingt geschieht.
Die On-Chain-Analyse zeigt weitere bedenkliche Aktivitäten. Neben Ethereum wurden auch andere Assets wie AAVE, ENA und LINK im Wert von ca. 30 Millionen US-Dollar liquidiert. Diese Transaktionen liefen über multiple anonyme Adressen, bevor die Gelder bei Coinbase landeten. Solche Verschleierungstaktiken schüren Transparenzbedenken. Zusätzliche kleine ETH-Einzahlungen von neuen oder inaktiven Adressen, die zuvor mit Börsen wie Binance und KuCoin interagierten, könnten auf komplexe finanzielle Manöver hindeuten. Um sich vor solchen Taktiken zu schützen, ist es wichtig, Krypto-Betrug zu erkennen und zu vermeiden.
Die Beteiligung der Trump-Familie, inklusive der Promotion von Memecoins wie $TRUMP und $MELANIA, verleiht WLFI eine besondere Dimension. Ihre öffentlichen Äußerungen und die Projektaktivitäten, oft über das CoW Protocol abgewickelt, beeinflussen die Marktstimmung erheblich. Es bleibt die Frage, inwieweit diese Aktionen koordiniert sind und ob sie primär Marketingzwecken oder einer ernsthaften Anlagestrategie dienen, insbesondere angesichts der jüngsten Verkäufe und Verluste.
Die Verkäufe erfolgten zeitnah zum White House Crypto Summit am 7. März, bei dem Trump mit Krypto-Größen über Regulierung und ein potenzielles strategisches Krypto-Reserv der USA diskutierte. Die Erwartungen an regulatorische Klarheit wurden jedoch enttäuscht, da keine konkreten Maßnahmen beschlossen wurden. Laut Cointelegraph Bericht kauft Trump weiterhin ETH. Diese anhaltende Unsicherheit im regulatorischen Umfeld bildet einen schwierigen Rahmen für Projekte wie WLFI und beeinflusst die Risikobewertung durch Short und Long Term Holder gleichermaßen.