Ethereum (ETH) steht vor massiven Herausforderungen. Nach einem Preisverfall von über 30% warnen Analysten vor einem weiteren Absturz auf bis zu 1.200 USD. Ist das Comeback noch möglich oder dominiert die Baisse?
Ethereum (ETH), die zweitgrößte Kryptowährung, erlebt signifikante Verluste von über 30% in zwei Wochen, was die generelle Marktschwäche widerspiegelt. Die Eskalation von Handelskonflikten und globale wirtschaftliche Unsicherheit belasten den Sektor schwer. Analysten untersuchen nun, ob ETH tatsächlich auf ein Kursziel von 1.200 USD zusteuert. Diese Analyse beleuchtet die technischen Indikatoren, On-Chain-Daten und Expertenmeinungen, um die Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios und mögliche Erholungschancen zu bewerten. Die anhaltende Abwärtstendenz seit dem Höchststand im Dezember 2024 gibt Anlass zur Sorge.
Aktuell notiert ETH bei rund 1.457 USD, ein Rückgang von 8,3% binnen 24 Stunden und weit entfernt vom Dezember-2024-Niveau von etwa 4.000 USD. Der Krypto-Analyst Ali Martinez warnt eindringlich vor weiteren Verlusten. Seine technische Analyse zeigt, dass ETH entscheidende Unterstützungslevel durchbrochen hat. Diese Entwicklung deutet auf eine fortgesetzte Abwärtsdynamik hin, die den Kurs potenziell bis zur kritischen Marke von 1.200 USD drücken könnte. Das Durchbrechen multipler Supports verstärkt die bearishe Prognose erheblich und mahnt zur Vorsicht bei kurzfristigen Engagements.
Analyst Ali Martinez: „Seit dem Hoch bei 4.000 USD im Dezember 2024 hat ETH mehrere Unterstützungen durchbrochen. Das nächste logische Ziel könnte das kritische Niveau von 1.200 USD sein.“
Ein wichtiger Indikator ist der realisierte Preis von ETH, der aktuell unter 2.000 USD liegt – ein Niveau, das zuletzt im März 2020 während des COVID-Crashs erreicht wurde. Damals fiel ETH kurzzeitig auf 109 USD, erholte sich jedoch rasch. Analyst Carl Moon interpretiert dies als potenzielle historische Kaufgelegenheit für Long Term Holder (LTH). Der realisierte Preis, der den durchschnittlichen Einstiegspreis von LTH abbildet, fungierte in der Vergangenheit oft als starke Unterstützungszone, was Hoffnung auf eine Bodenbildung gibt.
Das Marktsentiment ist extrem negativ, wie der Ethereum Fear & Greed Index mit einem Wert von 20 („Extreme Furcht„) zeigt. Trotzdem liefern On-Chain-Metriken Kontrasignale. Mister Crypto zieht Parallelen zur Preisaktion von 2020 und prognostiziert eine mögliche Rallye im Q2 2025. Der Market Value to Realized Value (MVRV) Z-Score deutet ebenfalls auf eine Unterbewertung hin; ein ähnlich niedriger Wert im Oktober 2023 ging einem Anstieg von 160% voraus. Diese Metriken könnten auf eine bevorstehende bullische Wende hindeuten.
Die technische Analyse von Cryptododo7 unterstreicht die bearishe Lage. Nach dem Bruch eines bis 2023 gültigen aufsteigenden Kanals bildete sich ein einjähriges Doppeltopp (2024-2025), ein klassisches Umkehrmuster. Dies führte zu einem 54%igen Kursverlust nach Unterschreiten der Kanallinie. Die jüngste Abweisung bei 2.100 USD macht eine bullische Erholung unwahrscheinlicher. Basierend auf der Höhe des nun ungültigen Kanals prognostiziert Cryptododo7 einen anhaltenden Abwärtstrend mit Zielen zwischen 1.130 und 1.200 USD.
Makroökonomische Unsicherheiten und die Volatilität von Bitcoin (BTC) üben zusätzlichen Druck aus. Entscheidungen der US-Regierung bezüglich Zöllen schüren Ängste vor einem globalen Handelskrieg, was Anleger veranlasst, Risiko-Assets wie Kryptowährungen abzustoßen und Fiatverluste zu realisieren. Eine baldige Stabilisierung an der Makrofront ist unwahrscheinlich, da Rezessionsängste zunehmen. Diese Gemengelage könnte den Druck auf ETH weiter erhöhen und die Erholungschancen kurzfristig limitieren, trotz potenziell positiver On-Chain-Signale.