Die On-Chain-Daten für XRP senden gemischte Signale. Während das Realisierte Kapital stark anstieg, halten neue Investoren nun fast zwei Drittel davon – ein potenzielles Zeichen für Fragilität? Diese Analyse taucht tief in die Daten ein.
Das Realisierte Kapital ist ein zentraler On-Chain-Indikator, der den Gesamtwert aller Coins zum Zeitpunkt ihrer letzten Bewegung auf der Blockchain misst. Anders als die Marktkapitalisierung, die alle Coins mit dem aktuellen Preis bewertet, gewichtet das Realisierte Kapital Coins basierend auf ihrem Einstandspreis. Es spiegelt somit das aggregierte, in den Vermögenswert investierte Kapital wider und gibt Aufschluss über die tatsächlichen Kapitalflüsse und die Kostenbasis der Halter. Veränderungen signalisieren oft Verschiebungen im Investorenverhalten und in der Marktdynamik.
Jüngste Analysen von Glassnode zeigen einen dramatischen Anstieg des Realisierten Kapitals von XRP. Es hat sich von rund 30,1 Milliarden US-Dollar auf 64,2 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppelt. Dieser massive Zuwachs ist primär auf Kapitalzuflüsse von neuen Investoren zurückzuführen, die innerhalb der letzten sechs Monate in XRP eingestiegen sind. Diese Entwicklung unterstreicht eine signifikante Veränderung in der Zusammensetzung der XRP-Halterbasis und deutet auf ein gestiegenes kurzfristiges Interesse am Vermögenswert hin.
Diese Retail-geführte Dynamik, wie von Glassnode beschrieben, führte zu einer bemerkenswerten Verschiebung der Kapitalkontrolle. Während Investoren, die XRP weniger als sechs Monate halten, zuvor nur etwa 23% des Realisierten Kapitals kontrollierten, liegt dieser Anteil nun bei alarmierenden 62,8%. Viele dieser neuen Marktteilnehmer weisen jedoch hohe Anschaffungskosten auf, was bedeutet, dass ihre Positionen bei aktuellen Kursniveaus oft unter Wasser sind. Dies erhöht das Risiko von Panikverkäufen bei weiterer Kursschwäche.
„Diese schnelle Konzentration neuer Halter birgt das Risiko der Fragilität. Bedingungen wie diese gingen in der Vergangenheit oft Tops in den letzten beiden Bullenmärkten voraus“, warnt Glassnode.
Ein weiterer besorgniserregender On-Chain-Indikator ist die Profit/Loss-Ratio, die seit Anfang 2025 (Annahme: Jüngster relevanter Zeitraum gemeint) kontinuierlich sinkt. Dies signalisiert, dass ein wachsender Anteil der Transaktionen mit Fiatverlusten realisiert wird. Ein fallendes Verhältnis deutet auf eine schwindende Investorenüberzeugung hin und untermauert die These einer fragilen Marktstruktur, da immer mehr Halter bereit sind, ihre Positionen unter ihrem Einstandspreis zu verkaufen, was zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugen kann.
Die Preisschwankungen von XRP spiegeln diese zugrundeliegende Spannung wider. Nach einem bemerkenswerten Anstieg, teils befeuert durch positive Entwicklungen im Rechtsstreit mit der SEC, musste der Kurs erhebliche Rückschläge hinnehmen und fiel deutlich von seinem Allzeithoch. Diese negative Marktdynamik setzt insbesondere die neuen Halter mit hohen Einstiegskursen unter Druck und testet ihre Haltebereitschaft (Holding Power). Die aktuelle Preisentwicklung korreliert somit stark mit den beobachteten On-Chain-Mustern der Kapitalkonzentration und potenziellen Verlusten.
Trotz der Warnsignale gibt es auch bullische Perspektiven. Analyst Javon Marks verweist auf den MACD-Indikator, der eine potenzielle bullische Divergenz zeigt und eine Trendwende signalisieren könnte. Zudem sorgte die Einführung des ersten XRP-Futures-ETF (XXRP) in den USA für Aufsehen, der am ersten Handelstag ein beachtliches Volumen erzielte. Solche Entwicklungen könnten institutionelles Interesse wecken und das Narrativ mittelfristig positiv beeinflussen, stehen aber im Kontrast zur kurzfristigen On-Chain-Fragilität.
Zusammenfassend birgt die hohe Konzentration des Realisierten Kapitals bei Neuinvestoren (62,8%) erhebliche Chancen und Risiken. Das gestiegene Interesse der Kleinanleger ist einerseits positiv, andererseits erhöht die hohe Kostenbasis vieler neuer Halter die Fragilität bei Kursrückgängen. Die zukünftige Entwicklung von XRP hängt stark davon ab, ob diese neuen Halter ihre Positionen halten können oder ob weiterer Verkaufsdruck entsteht. Eine genaue Beobachtung der On-Chain-Metriken bleibt unerlässlich. Laut fxstreet.com haben XRP Investoren ihre realisierten Gewinne auf 2 Milliarden erhöht.