Der NFT-Marktplatz Magic Eden übernimmt die Krypto-Trading-App Slingshot. Diese strategische Akquisition erweitert Magic Edens Angebot deutlich über NFTs hinaus und positioniert das Unternehmen als umfassende Handelsplattform im Wettbewerb mit zentralisierten Börsen.
In einer signifikanten Entwicklung für den Krypto-Sektor hat der führende NFT-Marktplatz Magic Eden die Akquisition der Trading-App Slingshot verkündet. Dieser strategische Schritt markiert eine deutliche Erweiterung über die reine NFT-Szene hinaus. Magic Eden, einst mit 1,6 Milliarden US-Dollar bewertet, positioniert sich damit neu als umfassende Handelsplattform für diverse digitale Vermögenswerte. Die Übernahme zielt darauf ab, das Serviceangebot zu diversifizieren und die Marktstellung auch angesichts schwankender NFT-Volumina zu festigen und auszubauen, ein klares Signal an den Markt.
Trotz rückläufiger NFT-Handelsvolumina bleibt Magic Eden laut Co-Founder Jack Lu „unglaublich bullish“ bezüglich NFTs. Er betont, die zukünftige Adoption werde durch reale Nutzen und nicht primär durch Marktspekulation getrieben. Die Übernahme von Slingshot ist jedoch essenziell, um direkt mit zentralisierten Börsen (CEXs) zu konkurrieren. Slingshot, seit 2020 aktiv, bietet eine mobile-first Lösung für den Handel über zehn Blockchains hinweg, ohne dass Nutzer tiefgreifendes technisches Wissen über Bridging oder Gasgebühren benötigen.
„Diese Akquisition ist ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau einer Plattform, die sicheren, kettenübergreifenden Krypto-Handel für ein globales Publikum unterstützt.“
Slingshots Kernkompetenz liegt in der Chain-Abstraktionstechnologie, die Nutzern ein nahtloses Handelserlebnis über verschiedene Blockchain-Ökosysteme hinweg ermöglicht. Diese Technologie eliminiert die Notwendigkeit manueller Wechsel zwischen Chains und stellt eine universelle USDC-Balance bereit. Nutzer können somit Token handeln, ohne sich um komplexe Wallet-Konfigurationen, Asset-Transfers oder spezifische Gasgebühren kümmern zu müssen. Der vereinfachte Onboarding-Prozess via E-Mail und gängigen Zahlungsmethoden (Apple Pay, PayPal etc.) senkt die Einstiegshürden erheblich.
Die Integration von Slingshot in Magic Eden soll ein vereinheitlichtes Ökosystem schaffen. Geplant ist die Unterstützung von Millionen von Tokens, einschliesslich der baldigen Einbindung von Bitcoin-nativen Assets. Diese Erweiterung positioniert Magic Eden als leistungsfähige Handelsplattform, die den Service von CEXs spiegelt, jedoch innerhalb eines dezentralen Rahmens (DeFi) operiert. Das Ziel ist klar: eine breitere Nutzerbasis anzusprechen und gleichzeitig die Kernprinzipien der Dezentralisierung zu wahren.
Finanziell ist Slingshot gut ausgestattet: Das Unternehmen sammelte 33 Millionen US-Dollar von namhaften Investoren wie Coinbase Ventures, Ribbit Capital und Electric Capital. Diese Summe umfasst Seed-, Series-A- und Insider-Runden. Wichtig für die Kontinuität: Alle Teammitglieder von Slingshot werden in das über 150 Mitarbeiter starke Team von Magic Eden integriert. Die Transaktion wurde direkt zwischen den Unternehmen abgewickelt, mit rechtlicher Begleitung durch die Kanzleien Cooley und Cahill, was die Professionalität des Deals unterstreicht.
Diese Akquisition spiegelt einen breiteren Trend im Web3-Ökosystem wider: Unternehmen diversifizieren ihre Angebote, um im dynamischen Kryptomarkt zu bestehen. Magic Eden stärkt nicht nur seine NFT-Position, sondern etabliert sich als umfassende Plattform für digitale Vermögenswerte. Mit Slingshot will man ein benutzerfreundliches On-Chain Handelserlebnis bieten, das die Prinzipien von Sicherheit, Transparenz und Nutzerkontrolle hochhält. Dies könnte Magic Eden zu einem ernsthaften Konkurrenten für etablierte CEXs machen und die DeFi-Adoption fördern.