Der Kryptomarkt zeigt gemischte Signale. Während einige Coins wie Bitcoin Stärke andeuten, kämpfen andere wie Ether gegen bärischen Druck. Unsere detaillierte Chartanalyse für BTC, ETH, XRP, BNB, SOL und weitere Top-Coins deckt kritische Marken und mögliche Szenarien auf.
Die aktuelle Kryptomarktlandschaft präsentiert sich uneinheitlich. Während einige digitale Assets versuchen, entscheidende Widerstandsniveaus zu durchbrechen, stehen andere unter erheblichem bärischen Druck. Diese differenzierte Dynamik erfordert eine genaue Betrachtung der einzelnen Top-Coins, um potenzielle Kursbewegungen und Risiken zu antizipieren. Die kommenden Tage könnten richtungsweisend sein, da wichtige technische Marken getestet werden und die Marktstimmung weiterhin volatil bleibt. Es gilt, die On-Chain-Daten und Chartmuster genau zu beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Bitcoin (BTC) zeigt kurzfristig Stärke, Käufer trieben den Preis über 82.500 USD. Höhere Niveaus dürften jedoch starken Verkaufsdruck von Bären erfahren. Der 20-Tage-EMA (82.435 USD) tendiert abwärts, aber der RSI nähert sich dem Mittelpunkt, was auf nachlassendes bärisches Momentum hindeutet. Ein entscheidender Widerstand liegt bei ca. 84.000 USD. Gelingt der Ausbruch, könnten 89.000 USD und mittelfristig 95.000 USD erreichbar sein. Scheitern die Bullen, droht ein erneuter Test der Unterstützung bei 78.500 USD und potenziell 73.777 USD.
Laut CryptoQuant-Analysten ist der Widerstandsbereich um 84.000 USD entscheidend. Wird dieser Level überwunden, liegt das nächste signifikante Ziel bei potenziell 96.000 USD.
Ether (ETH) prallte am 9. April von der Unterstützung bei 1.368 USD ab, doch die Bullen kämpfen um den Erhalt höherer Niveaus. Abwärts gerichtete gleitende Durchschnitte und ein RSI im negativen Bereich signalisieren Dominanz der Bären. Verkäufer zielen darauf ab, ETH unter 1.368 USD zu drücken, was den Verkaufsdruck erhöhen und einen Fall bis 1.150 USD auslösen könnte. Um dies abzuwenden, müssen Käufer den Preis zügig über 1.754 USD heben, was den Weg zum wichtigen Bruchlevel bei 2.111 USD ebnen würde.
Bei XRP gelang am 9. April der Anstieg über das Ausbruchsniveau von 2 USD, doch die Erholung trifft am 20-Tage-EMA (2,09 USD) auf Widerstand. Ein Abpraller könnte XRP zurück zur kritischen Unterstützung bei 1,61 USD senden. Ein Bruch dieser Marke birgt das Risiko eines Absturzes bis 1,27 USD. Gelingt hingegen der Ausbruch über den 20-Tage-EMA, wäre dies ein Signal, dass der Markt den vorherigen Einbruch ablehnt, und ein Anstieg zur übergeordneten Widerstandslinie wird wahrscheinlicher, wo Bären erneut verteidigen dürften.
Solana (SOL) kletterte über 110 USD, stößt aber am 20-Tage-EMA (121 USD) auf Widerstand. Positiv ist, dass der Preis bisher nicht unter 110 USD zurückfiel, was Kaufinteresse bei Rücksetzern andeutet. Ein Ausbruch über den 20-Tage-EMA könnte SOL zum 50-Tage-SMA (133 USD) und weiter bis 153 USD führen. Diese bullische Perspektive wird jedoch negiert, falls der Preis am EMA scheitert und unter 110 USD fällt, was einen erneuten Test des Tiefs vom 7. April wahrscheinlich macht. Warum der Solana Preis steigt, wird hier erläutert.
Auch Cardano (ADA) erreicht mit dem 20-Tage-EMA (0,65 USD) einen signifikanten Widerstand. Ein Überwinden könnte den Kurs zum 50-Tage-SMA (0,71 USD) führen. Gelingt auch hier der Ausbruch, rückt 0,83 USD ins Visier. Scheitert ADA jedoch am 20-Tage-EMA, signalisiert dies anhaltenden Verkaufsdruck bei Erholungen. Das Risiko eines Bruchs der Unterstützung bei 0,50 USD steigt, was einen weiteren Abverkauf bis 0,40 USD nach sich ziehen könnte.