Bitcoin & Ökonomie: UK-Schule plant radikales Curriculum

Eine schottische Privatschule wagt einen beispiellosen Schritt: Ab 2025 akzeptiert die Lomond School Bitcoin für Gebühren und entwickelt mit ‚Bitcoin Standard‘-Autor Saifedean Ammous ein Curriculum zu Bitcoin und österreichischer Ökonomie. Diese Initiative könnte die Bildungslandschaft nachhaltig verändern und stellt traditionelle Finanzlehren in Frage.

Eine bemerkenswerte Entwicklung zeichnet sich in der britischen Bildungslandschaft ab: Die Lomond School in Schottland wird ab Herbst 2025 Bitcoin für Schulgebühren akzeptieren. Noch bedeutender ist jedoch die parallel angekündigte Zusammenarbeit mit dem bekannten Bitcoin-Autor Saifedean Ammous. Gemeinsam entwickeln sie ein innovatives Curriculum, das sich auf Bitcoin und die Prinzipien der österreichischen Ökonomie konzentriert. Dies markiert einen potenziell disruptiven Schritt, der traditionelle ökonomische Lehrmeinungen herausfordert und die Akzeptanz von Kryptowährungen im Bildungssektor signalisiert, birgt aber auch die Gefahr einer ideologischen Einseitigkeit.

Saifedean Ammous, bekannt durch sein 2018 erschienenes Werk _The Bitcoin Standard_, ist eine zentrale Figur dieser Initiative. Sein Buch, mittlerweile in 38 Sprachen übersetzt, legt die ökonomischen Grundlagen von Bitcoin dar, basierend auf der österreichischen Schule der Ökonomie. Ammous übt darin scharfe Kritik an modernen Fiatwährungssystemen und der etablierten Wirtschaftswissenschaft. Seine akademische Laufbahn, mit Abschlüssen von renommierten Institutionen wie der LSE und Columbia, verleiht seiner Argumentation Gewicht, auch wenn seine Ablehnung von Fiatgeld kontrovers diskutiert wird.

Ich werde mit der Lomond School zusammenarbeiten, um ein Curriculum für Bitcoin und österreichische Ökonomie zu entwickeln und das Material weltweit verfügbar zu machen.

Die Schulleiterin der Lomond School, Claire Chisholm, bestätigte die Kooperation kurz nach der Ankündigung der Bitcoin-Akzeptanz für Schulgebühren. Sie betonte die Begeisterung über die Zusammenarbeit mit Dr. Ammous und die positive Resonanz aus der Bitcoin-Community. Diese Entscheidung positioniert die Lomond School als Pionier im Vereinigten Königreich und unterstreicht den wachsenden Einfluss alternativer Währungs- und Wirtschaftskonzepte auf etablierte Institutionen. Es bleibt abzuwarten, wie traditionelle Finanzexperten und Aufsichtsbehörden auf diesen Vorstoß reagieren.

Das geplante Curriculum soll tiefgreifende Einblicke in die Funktionsweise von Bitcoin und die Lehren der österreichischen Ökonomie vermitteln. Ammous‘ Ansatz fokussiert auf die historischen und ökonomischen Kontexte, um die potenziellen wirtschaftlichen und sozialen Implikationen von Bitcoin zu analysieren. Ein Kernpunkt wird die Gegenüberstellung von Bitcoin als dezentralisierte Alternative zu den zentralisierten Fiat-Systemen sein. Schüler sollen die Vor- und Nachteile beider Systeme kritisch bewerten lernen, wobei die Betonung klar auf den Prinzipien eines freien Marktes liegen dürfte.

Die Initiative der Lomond School ist kein Einzelfall. Weltweit integrieren Bildungseinrichtungen Bitcoin zunehmend – sowohl als Zahlungsmittel als auch als Studienfach. Seit 2013 bieten Universitäten wie die University of Nicosia, NYU oder Stanford Kurse und sogar Masterprogramme zu digitalen Währungen an. Jüngst haben Universitäten wie die University of Austin und Emory University sogar bedeutende Investitionen in Bitcoin getätigt. Dies signalisiert eine breitere institutionelle Akzeptanz, die über rein akademisches Interesse hinausgeht und reale Fiatverluste durch Inflation absichern soll.

Die Einführung dieses Curriculums ist ein bedeutender Schritt zur Integration alternativer ökonomischer Theorien in die Mainstream-Bildung. Es bietet Schülern die seltene Gelegenheit, sich frühzeitig mit den Grundlagen der digitalen Wirtschaft und den teils radikal anderen Ansätzen der österreichischen Schule auseinanderzusetzen. Die Zusammenarbeit mit Ammous sichert Expertise, wirft aber Fragen zur Neutralität der Lehre auf. Mehr Informationen über Saifedean Ammous finden Sie auf seiner Webseite. Langfristig könnte dies zukünftige Generationen prägen und die Debatte um Geldpolitik und Wirtschaftsordnung nachhaltig beeinflussen.