Bybit & Avalon: Neue BTC-Erträge via CeDeFi-Brücke?

Bybit und Avalon Labs starten eine wegweisende Kooperation, die CeFi und DeFi verbindet. Entdecke, wie diese neue Brücke es ermöglicht, Bitcoin-Erträge über Bybit Earn zu generieren, indem sie auf Avalons institutionelle Kreditlösungen und Ethena-Protokolle zugreift. Eine potenziell lukrative, aber auch komplexe Neuerung im Krypto-Space.

Die Kooperation von Bybit und Avalon Labs schlägt eine innovative Brücke zwischen zentralisierten (CeFi) und dezentralisierten Finanzen (DeFi). Ziel ist es, Nutzern neue Wege für Bitcoin-Erträge zu eröffnen. Diese Integration stellt einen signifikanten Schritt dar, um die Vorteile beider Welten zu kombinieren und adressiert insbesondere Anleger, die nach stabilen Renditen auf ihre Bitcoin-Holdings suchen, ohne diese direkt dem Markt auszusetzen. Die technische Umsetzung basiert auf fortschrittlichen Protokollen und neuen Token-Standards, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Avalon Labs, ein Pionier im CeDeFi-Bereich, ermöglicht institutionellen Kreditnehmern den Zugang zu USDt-Liquidität gegen Bitcoin-Kollateral. Das Kernstück ist ein fixed-rate institutional borrowing layer, der Darlehen zu einem festen Zinssatz von 8% anbietet, ohne dass die hinterlegten Bitcoin verkauft werden müssen. Dieses Modell vermeidet Fiatverluste durch vorzeitige Liquidation und bietet Planbarkeit. Avalon hat bereits Kreditlinien von über 2 Milliarden US-Dollar gesichert und plant, diese Kapazitäten bei Bedarf weiter auszubauen, was die Marktakzeptanz unterstreicht.

Avalon Labs nutzt eine Regulation A-Ausnahme der SEC, um einen Bitcoin-gesicherten Schuldentitel-fokussierten öffentlichen Fonds aufzulegen. Dies könnte ein Präzedenzfall für Krypto-Unternehmen sein.

Bybit, als eine der weltweit führenden Krypto-Börsen, integriert Avalons Lösung in seine Bybit Earn Plattform. Nutzer können so indirekt von Avalons festverzinslichen Krediten profitieren. Technisch wird dies über den FBTC-Token (1:1 Bitcoin-gepegelt) realisiert, der auf Ethereum und anderen Blockchains läuft und von Mantle und Antalpha Prime entwickelt wurde. Dies ermöglicht es Bybit-Nutzern, ihre Bitcoin-Assets produktiv einzusetzen, ohne die Plattform verlassen zu müssen, und partizipieren an den generierten Erträgen.

Die Brücke funktioniert konkret so: Avalon Labs akzeptiert FBTC als Sicherheit und leitet den geliehenen USDt-Stablecoin an das Ethena Labs-Protokoll weiter. Dort wird das Kapital in hochrentable Strategien investiert, primär unter Nutzung von Ethena USD (USDe) und Ethena Staked USD (sUSDE). Diese komplexen DeFi-Strategien generieren die Erträge, die – nach Abzug der Kostenstruktur – kontrolliert und sicher an die Bybit Earn-Nutzer ausgeschüttet werden. Avalon fungiert hier als essentieller Vermittler.

Ein zentrales Element im Avalon-Ökosystem ist der Avalon Token (AVL). Mit einem Gesamtangebot von 1 Milliarde Tokens dient AVL als Governance-Token. Halter können an Abstimmungen über die Protokollentwicklung teilnehmen und durch Staking zusätzliche Erträge generieren. Der Token soll Anreize für eine aktive Teilnahme schaffen und die Kapitaleffizienz innerhalb der Plattform maximieren. Der Besitz von AVL könnte somit über reine Spekulation hinausgehen und echten Einfluss auf das Projekt ermöglichen.

Die Handelbarkeit von AVL ist auf Bybit gegeben. Nutzer benötigen ein verifiziertes Konto (KYC) und können dann AVL handeln gegen Fiat oder andere Kryptowährungen. Bybit stellt übliche Ordertypen wie Market- und Limit-Orders bereit. Dies erleichtert den Zugang zum Token für interessierte Anleger, birgt aber auch die volatilen Risiken, die mit neuen Governance-Token einhergehen können. Eine sorgfältige Prüfung vor dem Investment ist unerlässlich.