Der Krypto-Kreditmarkt zeigt deutliche Verschiebungen: Während traditionelle CeFi-Kredite massiv eingebrochen sind, erleben DeFi-Protokolle einen kometenhaften Aufstieg. Versteht die Daten und Hintergründe dieser konträren Entwicklung und was sie für Krypto-Investoren bedeutet.
Die Landschaft der Krypto-Kredite zeigt ein gespaltenes Bild. Während der Gesamtmarkt seit seinen Höchstständen 2021 deutlich geschrumpft ist, erlebt der Sektor der dezentralen Finanzen (DeFi) eine beeindruckende Renaissance. Laut einem Forschungsbericht von Galaxy Digital fiel der gesamte Krypto-Kreditmarkt von einem Allzeithoch von 64,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 36,5 Milliarden US-Dollar Ende Q4 2024 – ein deutlicher Rückgang von über 43%. Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen zur Stabilität und Zukunft der verschiedenen Kreditmodelle auf.
Der Hauptgrund für den Markteinbruch im traditionellen Krypto-Kreditsektor waren die spektakulären Insolvenzen zentraler Finanzinstitute (CeFi) im Jahr 2022. Namen wie Genesis, Celsius Network, BlockFi und Voyager mussten innerhalb kurzer Zeit aufgeben, als die Kryptowerte fielen. Dieser kollektive Kollaps führte zu einem geschätzten Zusammenbruch des Marktes um 78%, wobei CeFi-Kredite sogar 82% ihrer offenen Positionen verloren. Die resultierenden Fiatverluste für Anleger hatten eine tiefgreifende und nachhaltige Auswirkung auf das Vertrauen in CeFi-Anbieter.
Im scharfen Kontrast dazu steht die bemerkenswerte Erholung des DeFi-Kreditmarktes. Basierend auf On-Chain Daten und dezentralen Anwendungen, erholte sich dieser Sektor eindrucksvoll. Von einem Tiefpunkt im Bärenmarkt Q4 2022 mit nur 1,8 Milliarden US-Dollar an offenen Krediten, schnellte das Volumen bis Ende 2024 auf 19,1 Milliarden US-Dollar hoch. Dies entspricht einem explosionsartigen Wachstum von 959% über nur acht Quartale, was die Resilienz des DeFi-Ansatzes unterstreicht.
DeFi-Kredite haben eine stärkere Erholung erlebt als CeFi-Kredite. Dies kann der permissionless-Natur von Blockchain-Anwendungen und dem Überleben der Kreditanwendungen durch das Bärenmarkt-Chaos zugeschrieben werden, das große CeFi-Kreditgeber zu Fall brachte.
Zack Pokorny von Galaxy Digital betont die strukturellen Vorteile von DeFi. Die permissionless-Struktur ermöglichte es den DeFi-Protokollen, auch während des Marktturbulenzen weiter zu funktionieren, die etablierte CeFi-Giganten in die Knie zwangen. Im Gegensatz zu den größten CeFi-Kreditgebern, die Insolvenz anmelden mussten und ihre Operationen einstellten, konnten die führenden DeFi-Kreditmärkte und -anwendungen weitgehend ohne Unterbrechung operieren. Diese Widerstandsfähigkeit zieht nun vermehrt Kapital an.
Trotz einer teilweisen Erholung hinkt der CeFi-Sektor weiterhin hinterher. Die offenen CeFi-Kredite liegen aktuell bei 11,2 Milliarden US-Dollar, was immer noch 68% unter dem Höchstwert von 34,8 Milliarden US-Dollar aus dem Jahr 2022 liegt. Der Markt ist zudem stark konzentriert: Die drei größten CeFi-Anbieter – Tether, Galaxy und Ledn – kontrollieren zusammen 88,6% des CeFi-Kreditmarktes und immerhin 27% des gesamten Krypto-Kreditvolumens. Diese Konzentration birgt eigene Risiken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Krypto-Kreditmarkt eine komplexe Transformation durchläuft. Während CeFi mit den Nachwirkungen der Insolvenzwelle kämpft, beweist DeFi seine Flexibilität und technologische Überlegenheit. Die dezentrale, permissionless Architektur hat sich als robust erwiesen. Zukünftige Entwicklungen hängen stark von regulatorischen Rahmenbedingungen und der generellen Krypto-Adoption ab. Für Short und Long Term Holder ist das Verständnis dieser Dynamiken entscheidend, wobei DeFi klar als widerstandsfähige Alternative hervorsticht.