Der Ethereum-Kurs kämpft mit starkem Verkaufsdruck. Eine technische Analyse warnt vor einem möglichen Absturz auf bis zu 1.400 US-Dollar, falls wichtige Widerstände nicht halten. Mehrere Indikatoren deuten auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hin.
Der Ethereum-Markt steht trotz kurzer Erholungen weiter unter erheblichem Bären-Druck. Eine detaillierte technische Analyse von Crypto-Analyst Youriverse auf TradingView signalisiert eine potenziell scharfe Abwärtsbewegung. Sollte die aktuelle Dynamik anhalten, könnte der ETH-Preis bis auf 1.400 USD fallen. Im Fokus steht dabei eine auffällige Fair Value Gap (FVG) auf dem 4-Stunden-Chart, die nach einem steilen Preisverfall entstand und eine klare Verkäuferdominanz markiert. Diese Lücke beeinflusst die Preisbewegung maßgeblich.
Die genannte Fair Value Gap (FVG) repräsentiert eine Zone signifikanter Marktungleichgewichte, in der Verkaufsaktivitäten den Kaufdruck übersteigen. In der letzten Woche kehrte der Ethereum-Preis in diese FVG zurück und erreichte deren Mittelpunkt, wurde jedoch schnell abgewiesen. Diese Ablehnung unterstreicht die intensive Verkaufsaktivität innerhalb der Zone. Eine erneute Rückkehr in die FVG wurde beobachtet; eine weitere Ablehnung an dieser Stelle könnte den Kurs tatsächlich unter die Marke von 1.400 USD drücken, was die bearishe These stützt.
Eine erneute Ablehnung innerhalb der Fair Value Gap könnte den Ethereum-Preis zurück zu einem Tief unter 1.400 USD senden.
Zusätzlich handelt Ethereum aktuell im sogenannten „goldenen Taschen“-Bereich des Fibonacci-Retracement-Indikators, gezogen vom Tief bei 1.383 USD. Solange kein entscheidender Durchbruch über dieses Niveau in Richtung des nächsten Fib-Levels bei 1.724 USD erfolgt, bleibt das Risiko einer signifikanten Ablehnung bestehen. Ein Scheitern an dieser Marke könnte die Abwärtsbewegung unter 1.400 USD beschleunigen und die bearishe Marktstimmung weiter verstärken.
Der Stochastic RSI fügt eine weitere Ebene bearischen Drucks hinzu. Dieser Impulsoszillator nähert sich auf dem Tageschart dem überkauften Bereich. Obwohl dies auf die jüngsten Zuflüsse zurückzuführen ist, die den Kurs vom Tief am 9. April pushten, signalisiert das Erreichen des überkauften Bereichs oft eine bevorstehende Korrektur. Dies verstärkt die Prognose einer möglichen Ablehnung an der FVG und dem Start einer neuen Abwärtskorrektur. Die jüngste Abweisung bei 1.650 USD stützt diese These.
Die allgemeine Marktstruktur bestätigt die anhaltende Kontrolle der Bären. Technische Indikatoren wie die Bollinger-Bänder zeigen eine enge Handelsspanne und somit Unsicherheit. Der MACD weist schwache Impulse auf, ohne klare Trendumkehrsignale. Auch der Relative Strength Index (RSI), der sich ebenfalls überkauften Zonen nähert, deutet auf eine mögliche baldige Abwärtskorrektur hin, was das Gesamtbild einer fragilen Marktlage abrundet und zur Vorsicht mahnt.
Trotz der kurzfristig bearishen technischen Signale existieren langfristig positive Treiber für Ethereum. Die zunehmende Adaption im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und die fortschreitende Entwicklung von Layer-2-Skalierungslösungen könnten die Nachfrage und den Nutzen von ETH steigern. Ebenso spielt die wachsende institutionelle Akzeptanz und die kontinuierliche Innovation im Ökosystem eine wichtige Rolle für das langfristige Wachstumspotenzial, auch wenn kurzfristige Fiatverluste drohen.
Zusammenfassend deuten aktuelle On-Chain-Daten und technische Indikatoren wie FVG, Fibonacci-Levels und Stochastic RSI auf ein reales Risiko eines Preisverfalls bis 1.400 USD hin. Die Bären dominieren kurzfristig. Dennoch sollten die fundamentalen Langfrist-Perspektiven nicht ignoriert werden. Für Anleger bleibt eine sorgfältige Due Diligence und Risikobewertung unerlässlich, bevor Investitionsentscheidungen im volatilen Kryptomarkt getroffen werden. Prognosen sehen Ethereum Preis wöchentlich schwankend.