Zero Hash: $2 Mrd. in Token-Fonds – RWA im Fokus!

Zero Hash erreicht einen kritischen Meilenstein: Die Abwicklung von zwei Milliarden Dollar für tokenisierte Fonds unterstreicht die unaufhaltsam wachsende Nachfrage nach Real-World Assets (RWA). Für Krypto-Investoren ist dies ein deutliches Signal für kommende Marktverschiebungen.

In der dynamischen Welt digitaler Assets hat Zero Hash, ein führender Abwicklungsdienstleister für Institutionen, einen bedeutenden Meilenstein vermeldet. Das Unternehmen gab bekannt, $2 Milliarden an Flows zu tokenisierten Fonds verarbeitet zu haben. Dies unterstreicht nicht nur die rapide wachsende Nachfrage nach Real-World Assets (RWA), sondern zementiert auch die zentrale Rolle von Zero Hash in diesem Zukunftsmarkt. Für Krypto-Kenner ist dies ein unübersehbares Zeichen der Marktentwicklung, welches die Bedeutung, Technologie und gesellschaftliche Relevanz von Kryptowährungen unterstreicht.

Zero Hash agiert als B2B-Infrastrukturplattform. Sie ermöglicht es anderen Anbietern, digitale Assets nahtlos in ihre Kundenoberflächen zu integrieren, ohne sich selbst um die komplexen regulatorischen und technischen Hürden kümmern zu müssen. Lizenziert in über 45 US-Staaten und registriert bei FinCEN, NYDFS sowie FINTRAC in Kanada, positioniert sich Zero Hash als verlässlicher Partner im regulierten Digital-Asset-Sektor. Dies ist entscheidend für institutionelle Akzeptanz.

Tokenisierte Fonds, angeboten von Finanzgiganten wie BlackRock oder Franklin Templeton, revolutionieren den Zugang zu traditionellen Assets. Sie bieten erhöhte Liquidität, Transparenz und effizientere Abwicklung durch Tokenisierung. Zero Hash ist hierbei der technologische Enabler: Die Plattform stellt Stablecoins für die Abwicklung über 22 verschiedene Blockchains bereit, was Transaktionen in Echtzeit und nahezu kostenfrei ermöglicht – ein massiver Vorteil gegenüber dem trägen TradFi-System.

Traditionelle Zahlungsrails leiden oft unter hohen Kosten, langen Abwicklungszeiten und Unzuverlässigkeit. Stablecoins wie USDC adressieren dies effektiv.

Die technologische Basis bildet eine API-first-Architektur. Diese erlaubt eine schnelle und modulare Integration digitaler Assets in bestehende Systeme. Unternehmen können ihren Kunden so das Senden, Empfangen, Speichern und Umwandeln von Fiat, Krypto und Stablecoins über eine einzige Engine anbieten. Use Cases reichen von Krypto-Käufen bis zu P2P-Transfers. Parallel dazu steht die regulatorische Compliance im Fokus, um Transparenz und Vertrauen durch Offenlegung von Reserven und Audits zu gewährleisten.

Besonders hervorzuheben ist die Partnerschaft mit Circle. Sie vereinfacht die Integration von USDC, einem 1:1 durch liquide Mittel gedeckten Stablecoin. Dies bringt signifikante Vorteile für Zahlungsabwicklungen: 24/7-Verfügbarkeit, Echtzeit-Wertübertragung und minimale Transaktionskosten. Solche strategischen Partnerschaften sind essenziell, um die Brücke zwischen TradFi und DeFi zu schlagen und Fiatverluste bei grenzüberschreitenden Zahlungen zu minimieren.

Die Nachfrage nach tokenisierten Real-World Assets (RWA) – Immobilien, Anleihen, etc. – explodiert förmlich. Die Tokenisierung macht diese illiquiden Assets handelbar, transparenter und effizienter. Zero Hash ist durch seine Multi-Blockchain-Stablecoin-Abwicklung und die robuste regulatorische Infrastruktur ideal positioniert, um von diesem Megatrend zu profitieren. Das Unternehmen bietet die skalierbare Lösung für Institutionen, die in den RWA-Markt eintreten.

Die Zukunftsaussichten sind vielversprechend. Mit der kontinuierlichen Expansion des Angebots, inklusive neuer DeFi-, Metaverse- und Web 3.0-Token, wird Zero Hash seine zentrale Rolle weiter ausbauen. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen die Innovationskraft und das Bekenntnis zu höchsten Standards. Besuchen Sie zerohash.com für mehr Informationen. Der $2 Milliarden Meilenstein ist dabei nur ein Zwischenschritt in der Transformation des Finanzwesens durch digitale Assets und On-Chain-Abwicklung.