Das einst vielversprechende Pi Network kämpft ums Überleben. Nach einem massiven Kurssturz und wachsender Kritik steht die Zukunft des Krypto-Projekts auf der Kippe. Lest hier die Analyse der aktuellen Lage und der Warnsignale.
Das einst als innovative Alternative gefeierte Pi Network durchlebt eine Phase tiefer Unsicherheit. Nach anfänglichem Hype steht das Projekt vor erheblichen Herausforderungen. Der massive Abverkauf drückte den Kurs von über 3 USD auf unter 0,50 USD, woraufhin sich der Token in einem symmetrischen Keilmuster einpendelte. Aktuell notiert Pi bei ca. 0,6275 USD. Das extrem niedrige Handelsvolumen signalisiert tiefes Misstrauen aufseiten der Bullen und Bären, was die Zukunft des Krypto-Projekts stark in Frage stellt und eine Warnung für potenzielle Investoren darstellt.
Die Chartanalyse zeigt ein prekäres Bild: Der Pi-Kurs testet die Unterstützungslinie eines aufsteigenden Keils. Wichtige exponentielle gleitende Durchschnitte (EMAs 20, 50, 100, 200) zwischen 0,67 und 0,90 USD fungieren als massive dynamische Widerstandszonen. Ein Bruch unter die aktuelle Unterstützung könnte einen weiteren bärischen Ausbruch in Richtung 0,55 USD oder tiefer auslösen. Nur ein RSI-Ausbruch aus den überverkauften Niveaus könnte eine kurzfristige Erholung zurück auf 0,70 USD ermöglichen, doch die technischen Signale bleiben schwach.
Das Marktsentiment spiegelt die technische Schwäche wider und ist überwiegend bärisch. Der Fear & Greed Index steht bei 29, was auf deutliche Angst im Markt hindeutet. Sentiment-Analysen bestätigen die negative Tendenz. Mit einer hohen Volatilität von 26,15% und nur 30% grünen Handelstagen im letzten Monat herrscht Nervosität. Der Relative Strength Index (RSI) bei 36,40 deutet zudem eine kurzfristige bärische Divergenz an, was Hoffnungen auf eine schnelle Erholung dämpft und zur Vorsicht mahnt.
Die Angst und Unsicherheit im Markt dominieren. Indikatoren deuten darauf hin, dass eine mögliche Erholung des Pi Network langsam und vorsichtig verlaufen dürfte.
Trotz der düsteren Gegenwart gibt es spekulative Langzeitprognosen. Einige Analysen sehen Potenzial für eine Erholung bis Ende 2025 auf 3 USD oder mehr, falls die wichtige Marke von 1 USD gehalten und der Kurs über 0,72 USD mit signifikantem Volumen gedrückt wird. Langfristig, bis 2030, wird ein Anstieg auf bis zu 30 USD für möglich gehalten, sofern die starke Community erhalten bleibt und das Netzwerk erfolgreich in neue Sektoren wie KI oder Tokenisierung expandiert. Dies bleibt jedoch höchst spekulativ.
Gravierende Herausforderungen und deutliche Red Flags belasten das Projekt. Ein Kernproblem ist die mangelnde Liquidität und eine unterentwickelte Infrastruktur im Vergleich zu etablierten Kryptowährungen wie Bitcoin oder Solana. Trotz einer beeindruckenden Nutzerbasis von über 60 Millionen Registrierungen und 6 Millionen Mainnet-Migranten leidet Pi unter geringer täglicher Transaktionsaktivität. Die Marktkapitalisierung bleibt im Verhältnis zur Nutzerzahl gering, was das Vertrauen von On-Chain Analysten und erfahrenen Investoren untergräbt.
Die Unklarheit über den vollständigen Mainnet-Start und die fehlende Listung auf großen Krypto-Börsen wie Binance oder Kraken sind zentrale Unsicherheitsfaktoren und klare Warnsignale für Anleger.
Mit dem potenziellen Start der Open Mainnet-Phase rücken Sicherheitsaspekte in den Fokus. Jüngste Updates betonen die Notwendigkeit einer sicheren Wallet-Verwaltung und Datenmigration. Die KYC-Verifizierung ist entscheidend, ebenso wie robuste Sicherheitsmaßnahmen gegen Betrugsversuche und Fake-Apps. Diese Schritte sind unerlässlich, um die Integrität der Nutzerkonten zu wahren und das fundamental wichtige Vertrauen in das Netzwerk nicht weiter zu erodieren. Anleger sollten hier genau hinsehen.
Das Pi Network steht an einem kritischen Punkt. Zwar verfügt es über eine große Community und eine innovative Mobile-Mining-Idee, doch die aktuellen Herausforderungen und Red Flags sind gravierend. Unsicherheiten bezüglich des Mainnet-Starts, mangelnde Liquidität und infrastrukturelle Defizite werfen einen Schatten auf die Zukunft. Anleger sollten sich auf langfristige Fundamentaldaten konzentrieren und kurzfristige Preisprognosen meiden. Informationen zum Risikomanagement beim Krypto-Trading können hierbei helfen. Die nächsten Monate werden zeigen, ob Pi Network die Kurve kriegt oder an Relevanz verliert. Einige Pi Network Preisvorhersagen sind dennoch optimistisch.