Eliza Labs‘ auto.fun verändert Web3 mit KI-Agenten ohne Code. Die Plattform demokratisiert den Zugang zu AI und Web3, indem sie es ermöglicht, Agenten autonom zu erstellen und zu monetarisieren. Das Potenzial für revolutionäre Anwendungen ist enorm.
Eliza Labs‘ auto.fun will Web3-Anwendungen revolutionieren. Die Plattform zielt darauf ab, den Zugang zu AI- und Web3-Technologien zu demokratisieren, indem sie die Erstellung von Agenten ermöglicht, die Aufgaben autonom im Namen der Nutzer ausführen können. Walters betont, die Vision sei es, den Zugang zu AI und Web3 zu erleichtern, indem Agenten geschaffen werden, die Aufgaben autonom erledigen können.
Die Plattform unterstützt AI-Agenten, die mit sozialen Medien und DeFi interagieren. Diese Agenten automatisieren Aufgaben, wie die Verwaltung von Yield-Farming-Strategien oder das Handeln im Namen der Nutzer. Ein Sprecher erklärt, Agenten könnten Staking-Opportunitäten finden und Mittel automatisch zuweisen. Key educational prompts und user experience guardrails helfen Nutzern, informierte Entscheidungen zu treffen.
auto.fun bietet „fairer than fair“ Token-Launches durch eine Bonding-Curve-Mechanik. Diese Mechanik kombiniert die Vorteile eines fairen Launches mit genügend Flexibilität für Projektteams, um bis zu 50% der Token vorab zu sichern. Eine Bonding-Curve ist ein smart contract-basiertes algorithmisches Preismodell in DeFi, das den Preis eines Tokens dynamisch anhand der zirkulierenden Versorgung anpasst.
Dieser hybride Ansatz, entwickelt mit Raydium, erlaubt es Teams, bis zu 50% der Token vorab zu reservieren. Dies soll sicherstellen, dass sie wesentliche Ressourcen für die post-Launch-Entwicklung haben. Die verbleibenden Token werden über eine Bonding-Curve verkauft, die Bot-gesteuerte Käufe begrenzen soll. Ziel ist eine nachhaltigere Alternative zu traditionellen Token-Launches.
Eine weitere Stärke ist die Open-Source-Natur. Walters betont, dass die Nutzer genau überprüfen können, wie ihre Agenten operieren und was mit ihren Daten passiert. Beispiele für Agenten sind FightFi, Secret, Sigma Music Agent und Astra. Eliza Labs arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung und Erweiterung von auto.fun, um sie noch attraktiver zu machen.
Die Transparenz und Verifizierbarkeit der Agenten sind entscheidend für das Vertrauen der Nutzer in die Plattform. Open Source ist hier der Schlüssel.
Die Veröffentlichung von auto.fun markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von AI-Agenten. ElizaOS hat sich von einem dezentralen AI-gesteuerten Trading-Fonds zu einem umfassenden Ökosystem entwickelt. Mit der Einführung von ElizaOS v2 positioniert sich Eliza Labs an der Spitze der AI-Innovation im Web3-Bereich. Die Funktionalitätsverbesserungen sind signifikant.
auto.fun demokratisiert AI- und Web3-Technologien, indem es Nutzern ermöglicht, AI-Agente zu erstellen und zu moneten, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Open-Source-Transparenz und innovativen Token-Launch-Mechaniken macht auto.fun zu einer attraktiven und zukunftsfähigen Lösung. Die neuen Möglichkeiten sind immens.