VanEck ETF: Dein Ticket zur Onchain-Revolution?

VanEck launcht einen neuen ETF, der die Onchain-Ökonomie abbilden soll. NODE – das Kürzel für den neuen Fonds – verspricht Zugang zu Unternehmen, die das digitale Asset-Ökosystem vorantreiben. Doch Vorsicht: Krypto-Investments bleiben riskant!

VanEcks Schritt kommt zu einer Zeit, in der die SEC ihre Haltung gegenüber Krypto-ETFs lockert. Fiatverluste durch Inflation und die Angst vor einer Rezession treiben Anleger in digitale Assets. Analysten von Glassnode sehen dies als Zeichen einer beginnenden Krypto-Adaption im Mainstream. Langfristig orientierte Anleger (Long Term Holder) sollten diesen ETF als Chance sehen, ihr Portfolio zu diversifizieren und am Wachstum des On-Chain-Sektors teilzuhaben.

Die Genehmigung des NODE-ETF signalisiert einen wichtigen Schritt: Traditionelle Finanzprodukte nähern sich der dezentralen Welt. Eine Zeitenwende für Krypto-Investoren!

Der NODE-ETF investiert mindestens 80% seines Kapitals in „Digital Transformation Companies“, also Unternehmen, die stark in der Krypto- und Blockchain-Welt involviert sind. Dazu gehören Mining-Betreiber, Krypto-Börsen und Softwareentwickler. VanEck setzt hier auf eine breite Streuung, um das Risiko zu minimieren. Anleger sollten jedoch beachten, dass der Krypto-Sektor volatil ist und hohe Schwankungen auftreten können.

Ein Blick auf die On-Chain-Daten von Glassnode zeigt, dass sich immer mehr Bitcoin in den Händen von Langzeitinvestoren befindet. Dies deutet auf eine zunehmende Reife des Marktes hin.

Um regulatorische Hürden zu umgehen, nutzt VanEck eine Tochtergesellschaft auf den Cayman Islands. Diese Struktur ermöglicht indirekte Investitionen in Krypto-Futures und Swaps. Achtung: Die Investition in diese Tochtergesellschaft darf 25% des Fondsvermögens nicht überschreiten. Kurz gesagt: Anleger sollten sich bewusst sein, dass dieser ETF nicht direkt in Kryptowährungen investiert.

Matthew Sigel, ein anerkannter Experte im Bereich digitale Assets, wird den ETF aktiv managen. Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,69% – ein fairer Preis für aktives Management und Expertise in diesem volatilen Markt. Eine transparente Gebührenstruktur ist entscheidend, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Die steigende Nachfrage nach Krypto-Aktien-ETFs zeigt, dass das Interesse institutioneller Investoren wächst. Eine Umfrage unter Finanzberatern ergab, dass Krypto-ETFs zu den Top-Investitionszielen gehören. Dies unterstreicht das Potenzial des NODE-ETF, ein breites Publikum anzusprechen.

Der Launch des NODE-ETF am 14. Mai ist ein weiteres Puzzleteil im Gesamtbild der Krypto-Adaption. Es ist aber kein Freifahrtschein. Informiert euch gründlich und achtet auf euer Risikomanagement. Der Markt ist unberechenbar, und Fiatverluste sind real. Laut Cointelegraph News wurde der ETF von der SEC genehmigt.