Die US-Arbeitslosenzahlen geben Rätsel auf: Stabilität oder Stagnation? Bitcoin steht an einem entscheidenden Punkt. Lest hier, welche Auswirkungen das auf eure Investments haben könnte!
Die aktuellen US-Arbeitslosenzahlen unterstreichen einen stabilen Arbeitsmarkt. Das dämpft Erwartungen an Zinssenkungen und wirkt sich kurzfristig eher bearish auf Bitcoin aus. Powells vorsichtige Haltung verstärkt diesen Effekt. Während die EZB bereits reagiert, bleibt die Fed zurückhaltend. Beobachtet die Schlüsselmarken, denn daran entscheidet sich, ob sich der Aufwärtstrend fortsetzt. Bleibt wachsam und handelt überlegt!
Laut Titan of Crypto befindet sich Bitcoin an einem entscheidenden Wendepunkt. Eine Richtungsentscheidung steht bevor. Beobachtet den RSI und seid bereit für Bewegung!
Der Bitcoin-Kurs konsolidiert sich zwischen 83.700 USD und 85.200 USD. Um bullisches Momentum zu erhalten, muss die Marke von 85.000 USD überwunden werden. Andernfalls drohen bearische Risiken. Achtet auf On-Chain-Daten und das Verhalten von Short/Long Term Holdern. Die aktuelle Marktphase erfordert erhöhte Aufmerksamkeit.
Die Stabilität des Arbeitsmarktes spiegelt sich in den Beschäftigungszuwächsen in bestimmten Sektoren wider, während andere Rückgänge verzeichnen. Dies deutet auf eine Neuausrichtung innerhalb der US-Wirtschaft hin, die es zu beobachten gilt. Die gesamtwirtschaftliche Lage beeinflusst natürlich auch den Kryptomarkt.
Die EZB senkt die Zinsen, um dem wirtschaftlichen Druck durch US-Handelszölle entgegenzuwirken und senkt die Kreditkosten auf den tiefsten Stand seit Ende 2022. Dies steht im Kontrast zur Haltung der Fed.
Die Stabilität des US-Arbeitsmarktes dämpft die Hoffnungen auf Zinssenkungen und spekulative Investitionen in risikoreiche Vermögenswerte wie Bitcoin. Die Fed hält sich bedeckt, die EZB agiert. Bitcoin an einem Scheideweg.
Die aktuellen Arbeitslosenzahlen in den USA zeigen die Lage am Arbeitsmarkt.