Dogecoin: Bullen-Signal wie 2020? Analyse zeigt…

Erinnert sich noch jemand an den Dogecoin-Hype? Jetzt flüstern Analysten von einem erneuten Bullenmarkt, ähnlich dem von 2020. Doch ist diese Hoffnung berechtigt oder nur illusorisch?

Dogecoin, einst als Memecoin belächelt, steht wieder im Rampenlicht. Analysten sehen Parallelen zu 2020/2021 – ein potenzieller Bullenmarkt? Technische Indikatoren und On-Chain-Daten deuten auf einen bevorstehenden Preisanstieg hin. Doch Vorsicht: frühere Erfolge garantieren keine zukünftigen Gewinne. Lest selbst, was die Experten sagen und bildet euch eine eigene Meinung, bevor ihr investiert.

Der Krypto-Analyst Cantonese Cat sieht in aktuellen Mustern eine Wiederholung der Ereignisse von 2020. Seine Analyse basiert auf drei Säulen: Preiskompression, steigende Liquidität und eine Veränderung der Dynamik. Könnte sich die Geschichte wiederholen und Dogecoin erneut explodieren? Die Zeichen stehen – zumindest laut Cat – nicht schlecht.

> Dogecoin wird immer noch mehr wie eine Option auf globale Liquidität als wie ein Zahlungsnetzwerk gehandelt. Mit der Rückkehr frischer Liquidität deutet die Grafik darauf hin, dass diese Option ihr Hebelvermögen wiedererlangen könnte.

Der Global M2 Liquidity Index, ein Maß für die globale Geldmenge, steigt wieder. Nach fast drei Jahren Seitwärtsbewegung deutet dieser Anstieg auf frisches Kapital im Markt hin. Dieses Kapital könnte in risikoreichere Assets wie Kryptowährungen fließen und so einen Bullenmarkt befeuern. Doch bedenkt: Liquidität allein ist keine Garantie für steigende Kurse.

Der WaveTrend/Weighted Trend Oscillator (WTO) zeigt ebenfalls positive Signale. Der Indikator deutet auf eine nachlassende negative Dynamik hin, ähnlich wie im Dezember 2020, kurz vor dem großen Dogecoin-Anstieg. Aber auch hier gilt: Technische Indikatoren sind nur ein Teil des Puzzles. Eine fundamentale Analyse ist unerlässlich.

Neben den Indikatoren von Cantonese Cat gibt es weitere Signale, die eine Trendwende nahelegen. Der 100-Wochen-SMA, der RSI und On-Chain-Metriken wie die Anzahl neuer Dogecoin-Adressen deuten auf gesteigertes Interesse und Aktivität hin. Doch Vorsicht vor übermäßigem Optimismus: Der Markt ist volatil und unberechenbar.

> Ein erfolgreiches Überwinden der 100-Wochen-Simple Moving Average (SMA) könnte den Weg für einen Anstieg auf 2,80 USD ebnen.

Ein wichtiges Widerstandsniveau liegt bei 0,18 USD. Gelingt es Dogecoin, diese Marke zu überwinden, könnte sich der Aufwärtstrend bestätigen. Andernfalls droht ein weiterer Kursrutsch. Behaltet dieses Niveau genau im Auge, bevor ihr Entscheidungen trefft. Eine kritische Analyse ist in jedem Fall ratsam.