Coinbase sieht sich mit einer Klage des Staates Oregon konfrontiert – ein ‚Copycat‘-Verfahren, das Erinnerungen an die gescheiterte SEC-Klage weckt. Steht die Krypto-Börse vor neuen regulatorischen Hürden? Die Branche ist in Alarmbereitschaft!
Oregon gegen Coinbase: Ein weiteres Kapitel im regulatorischen Krypto-Krieg. Attorney General Dan Rayfield wirft der Börse vor, unregistrierte Wertpapiere verkauft zu haben – ein Vorgehen, das stark an die abgewiesene SEC-Klage erinnert. Kryptoszene-Kenner wittern ein ‚Copycat‘-Verfahren und warnen vor den Folgen für die ohnehin fragile regulatorische Landschaft. Die Situation verdeutlicht, dass die Krypto-Regulierung in Deutschland: Aktueller Stand und Ausblick weiterhin komplex ist.
Die SEC-Klage gegen Coinbase, die im Juni 2023 erhoben wurde, endete im Februar 2025 mit einem ungewöhnlichen Rückzug. Dieser Schritt der SEC warf Fragen auf und befeuerte Spekulationen über einen Kurswechsel der Behörde.
Coinbase’s Chefjustiziar Paul Grewal sparte nicht mit Kritik. Er bezeichnete die Klage als „meritlos“ und „jahreveraltet“, ein Angriff auf den technologischen Fortschritt und eine gute Regierungsführung.
Diese Klage dient nicht dem Schutz der Verbraucher, sondern behindert die Schaffung einer klaren Bundesregulierung für digitale Vermögenswerte.
Die Klage kommt zu einer Zeit, in der die Rufe nach einer klaren Bundesregulierung für digitale Vermögenswerte lauter werden. Die SEC unter Mark Uyeda scheint sich von einem enforcementzentrierten Ansatz abzuwenden, doch Oregon torpediert diese Entwicklung.
Während Oregon auf Konfrontationskurs geht, haben andere Bundesstaaten wie Vermont, Kentucky und South Carolina ihre Klagen gegen Coinbase fallen gelassen. Ein Zeichen für ein uneinheitliches Vorgehen der US-Bundesstaaten in Sachen Krypto-Regulierung. Man fragt sich, wie man Krypto-Betrug erkennen und vermeiden: Schutzmaßnahmen und Hilfe in solch einer unsicheren Lage gewährleisten kann?
Die Krypto-Community blickt gespannt auf die Entwicklung. Wird Coinbase standhalten und seine Position in Oregon behaupten können? Oder droht ein erneuter Rechtsstreit, der die gesamte Branche in Atem hält?
Sollte Oregon mit seiner Klage Erfolg haben, könnten Fiatverluste durch die steigende Rechtsunsicherheit die Folge sein. Kurz gesagt: Es steht einiges auf dem Spiel.