Belarus: Digitaler Rubel kommt – Revolution ab 2026?

Belarus plant die Einführung des digitalen Rubels bis 2026. Lest, wie dies Krypto-Transaktionen verändern und welche Alternativen zu Fiat entstehen könnten. Seid bereit für neue Finanzstrukturen!

Belarus forciert die Einführung des digitalen Rubels mit Nachdruck. Laut Roman Golovchenko, soll die vollständige Einführung in der zweiten Hälfte 2026 erfolgen. Konzentriert wird sich auf die technische Infrastruktur und die Entwicklung von inländischer Software, um Unabhängigkeit zu wahren. Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche werden ebenfalls ausgearbeitet, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Die Nationalbank legt großen Wert auf die „Färbung“ der digitalen Mittel, um jede Transaktion lückenlos nachverfolgen zu können. Dies dient der Prävention von illegalen Aktivitäten.

Ab 2026 sollen Unternehmen den digitalen Rubel nutzen können, ab 2027 auch staatliche Behörden und Einzelpersonen. Dieser schrittweise Ansatz soll eine reibungslose Integration gewährleisten. Wichtig ist auch die enge Kooperation mit Russland, besonders im Hinblick auf grenzüberschreitende Zahlungen.

Die digitalen Währungen beider Länder müssen miteinander kommunizieren können, um grenzüberschreitende Transaktionen zu erleichtern.

Russland hat den Start seiner CBDC auf Mitte 2026 verschoben aufgrund technischer Hürden. Ein Pilotprojekt testete bereits diverse Aspekte wie die Erstellung von Wallets und Überweisungen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Belarus und Russland arbeiten eng zusammen, um die Interoperabilität ihrer digitalen Währungen zu gewährleisten.

Die Einführung des digitalen Rubels könnte den Finanz- und Handelssektor in Belarus revolutionieren. Transaktionen würden schneller, sicherer und effizienter. Dies könnte die Abhängigkeit von traditionellen Systemen reduzieren und neue wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen. In Anbetracht westlicher Sanktionen bietet er eine Alternative für internationale Zahlungen.