Die Krypto-Welt im Auge des Sturms: BIS warnt vor Risiken, während Experten Chancen sehen. Stablecoins im Fokus, SafeMoon-Skandal geht weiter. Was bedeutet das für dein Krypto-Portfolio?
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) schlägt Alarm: Kryptowährungen und DeFi bergen Risiken für das Finanzsystem. Der Kryptomarkt hat eine kritische Masse erreicht, die Regulierungsbehörden aufhorchen lässt. Besonders Stablecoins stehen im Fokus, deren Stabilität und Reserven dringend reguliert werden müssen, um die Einlösung in US-Dollar auch unter belasteten Marktbedingungen zu gewährleisten. Die zunehmende Verbindung zwischen Krypto und TradFi durch Bitcoin-ETFs und RWA-Tokenisierung schafft systemische Risiken.
Die Kryptoisierung in Schwellenländern verstärkt finanzielle Risiken. Es entstehen neue Informationsasymmetrien und Marktineffizienzen, die die Stabilität gefährden.
Macroeconomistin Lyn Alden prognostiziert, dass der Bitcoin-Kurs bis Ende 2025 über dem aktuellen Niveau von 85.000 US-Dollar liegen wird. Ursprünglich war ihr Preisziel noch höher, wurde aber durch die Tarifforderungen des US-Präsidenten Donald Trump beeinflusst. Ein „massives Liquiditätsunlock“ durch Ereignisse wie das Brechen des US-Bondmarktes oder QE könnte den Kurs jedoch noch stärker anheben. Liquidität ist hier das Stichwort.
Ein „massives Liquiditätsunlock“ könnte den Kurs von Bitcoin noch einmal stark anheben.
Trotz Gegenwind verfolgt das US-Justizministerium den Fall gegen den ehemaligen SafeMoon-CEO Braden John Karony weiter. Ihm wird vorgeworfen, Millionen von US-Dollar des SFM-Tokens missbraucht zu haben. Die Anklage umfasst Verschwörung zum Wertpapierbetrug, Betrug per Fernmeldewesen und Geldwäsche. Dieser Fall unterstreicht die Notwendigkeit von strengen Regulierungen.
Die BIS warnt vor den potenziellen Stabilitätsrisiken und sozialen Ungleichheiten durch Kryptowährungen und DeFi. Experten sehen aber weiterhin Wachstumspotenzial, wenn bestimmte makroökonomische Bedingungen erfüllt sind. Die Entwicklungen zeigen, dass der Sektor von erheblichen Herausforderungen geprägt ist. Vorsicht ist geboten, bei aller Euphorie.
Die fortgesetzte Strafverfolgung im Fall SafeMoon verdeutlicht, dass die Integrität und Sicherheit des Krypto-Marktes oberste Priorität haben muss. Es braucht mehr Überwachung, damit das Vertrauen nicht verloren geht.