Während die USA im Krypto-Fieber sind, findet die wahre Revolution in Schwellenländern statt. Dort wird Krypto nicht spekulativ, sondern aus purer Notwendigkeit eingesetzt. Es ist Zeit, den Blick zu weiten und die globale Tragweite zu erkennen!
Die USA erleben einen Krypto-Boom, aber die wahre Adoption findet anderswo statt. In Schwellenländern wird Krypto nicht spekulativ, sondern aus Notwendigkeit eingesetzt. Institutionelle Unterstützung in den USA ist wichtig, aber sie überschattet die bahnbrechenden Entwicklungen in Regionen wie Indonesien, Vietnam und Nigeria, wo Krypto den Alltag verändert. Es ist an der Zeit, den Blick zu weiten und die globale Krypto-Revolution zu erkennen.
Laut Chainalysis 2024 Global Crypto Adoption Index sind 15 der Top-20-Länder solche Regionen. Hier ist Krypto Teil des täglichen Lebens geworden und keine riskante Investition.
Die Verlagerung der Entwickleraktivität ist ein klares Signal: Asien stellt jetzt 32 % der aktiven Krypto-Entwickler, gegenüber nur 12 % im Jahr 2015. Innovation entsteht dort, wo sie gebraucht wird. Nordamerika verliert an Bedeutung. 41 % aller neuen Krypto-Entwickler kommen jetzt aus Asien.
Blockchain löst reale Probleme. PepsiCo Südafrika nutzt Blockchain zur Nachverfolgung von Lieferketten im informellen Handel. Eine blockchain-basierte End-to-End-Digitalzahlungslösung wie Lov.cash ermöglicht bargeldlose Zahlungen zwischen kleinen, oft unbankierten Einzelhändlern und Großhändlern.
Die langfristigen Auswirkungen von Web3 werden hier geprägt. Es ist an der Zeit, den Fokus auf die Orte zu richten, an denen die Technologie bereits reale Probleme löst.
Während die USA gefeiert werden, beschleunigen sich reale Adoption, Bauherren-Momentum und Use Cases in hochwachsenden Märkten. Krypto macht bereits einen Unterschied. Die Technologie ist relevant, unabhängig von den USA. Es ist an der Zeit, den Menschen zu folgen, die sie bereits nutzen.
Experten prognostizieren ein Wachstum des globalen Blockchain-Technologiemarktes auf 1.000 Milliarden US-Dollar bis 2032. Bis 2030 könnten 15 Zentralbanken eigene digitale Währungen ausgeben, was die Integration weiter vorantreiben wird. Der DeFi-Markt könnte bis 2030 auf 231 Milliarden US-Dollar anwachsen. Das globale Wachstum ist unaufhaltsam.