Alarmierende Nachrichten erreichen die Krypto-Welt! CZs Wallet empfing Fake-Token, ein Zeichen für eine neue Betrugswelle. Seid äußerst vorsichtig, denn Betrüger nutzen Elon Musks Namen aus, um Krypto-Nutzer zu täuschen und zu bestehlen.
Die Krypto-Welt erlebt eine neue Welle von Betrug, die sich den Namen Elon Musks und seines KI-Chatbots Grok zunutze macht. Selbst Changpeng „CZ“ Zhao, der ehemalige CEO von Binance, wurde Opfer: Seine Wallet erhielt 90 Millionen gefälschte Grok-Token. Diese Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit höchster Vorsicht im Umgang mit neuen Krypto-Projekten. Lest weiter, um zu erfahren, wie ihr euch schützen könnt.
PeckShield meldete, dass CZs Wallet 90 Millionen Fake-Grok-Token erhielt. Der „Deployer hat die Token via Multisend an mehrere Adressen verteilt.“ Ein klarer Hinweis auf Betrug in der Krypto-Szene.
Seid wachsam! Es gibt keine offizielle Kryptowährung des Grok AI-Chatbots und auch keine Pläne dafür.
Die ersten Fake-Grok-Token tauchten bereits 2023 auf. Ein Betrüger deployte ein ERC-20-Grok-Token, verkaufte 0,5% der Token und löste einen Kurssturz von über 90% aus. Solche Aktionen demonstrieren das hohe Risiko bei unregulierten Token.
Betrüger nutzen Social-Media-Plattformen und bekannte Marken, um Vertrauen zu erwecken. Meta war 2024 die meistimitierte Marke in Phishing-Berichten. Im Kryptobereich war Coinbase das Ziel, wurde aber seltener angegriffen. Vertraut niemals blind auf Markennamen!
Auch gefälschte Ankündigungen mit Bezug zu Elon Musk sind im Umlauf. Eine angebliche „AI Elon Musk Stream“ versprach 20.000 US-Dollar an Kryptowährungen. Krypto-Sicherheitsexperten warnen vor solchen Betrugsmaschen.
Phishing-Angriffe, wie das sogenannte Address Poisoning, kosten die Krypto-Branche Milliarden. CertiK schätzt die Verluste durch Phishing in 2024 auf über 1 Milliarde US-Dollar. Schützt eure Wallets vor Address Poisoning!
KI wird zunehmend von Betrügern eingesetzt. Als Grok nach einem Memecoin gefragt wurde, schlug er „GrokCoin“ vor und lieferte eine Wallet-Adresse. Der Token stieg kurzzeitig auf 12 Millionen US-Dollar. Ein manipulierter Markt, wie er im Buche steht.
Achtung! Die Kombination aus KI und der Glaubwürdigkeit bekannter Marken ist gefährlich.
Die Zunahme von Betrugsfällen führt zu verstärkten regulatorischen Maßnahmen. Ein Gesetzesvorhaben in New York sieht Strafen von bis zu 5 Millionen US-Dollar für Krypto-Betrüger vor. Regulierung ist notwendig, um den Markt sicherer zu machen.