Kanada-Wahl: Prediction Markets sehen Carney klar vorn

Am 28. April 2025 wählen die Kanadier ihr neues Parlament. Nach dramatischen Wendungen und dem Rücktritt von Justin Trudeau hat Mark Carney die Führung der Liberalen Partei übernommen und steigt in Umfragen.

Am 28. April 2025 wählen die Kanadier ihr neues Parlament. Dieses Ereignis hat international Aufmerksamkeit erregt, nicht zuletzt aufgrund jüngster politischer Entwicklungen. Seit 2015 hatte Justin Trudeau das Amt des Premierministers inne. Doch gegen Ende 2024 sanken seine Beliebtheitswerte drastisch, begleitet von wachsender Unzufriedenheit mit seiner Amtsführung. Dies gipfelte schliesslich in seinem Rücktritt am 6. Januar 2025, was eine neue politische Ära einläutete.

Mit Trudeaus Rückzug übernahm Mark Carney, bekannt als ehemaliger Gouverneur der Bank of England, die Führung der Liberalen Partei Kanadas (LPC). Carney, ein anerkannter Finanz- und Wirtschaftsexperte, brachte frischen Wind in die Partei und konnte schnell das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen. Aktuelle Umfragen zeigen die LPC unter seiner Führung mit etwa 44 Prozent der Stimmen deutlich vorn, während die Konservative Partei Kanadas (CPC) bei rund 38 Prozent liegt.

Ein wesentlicher Faktor für den Aufschwung der LPC ist der von Donald Trump initiierte Handelskonflikt mit Kanada. Diese Auseinandersetzung hat die CPC, die von der Trump-Regierung prominent unterstützt wird, erheblich an Zustimmung gekostet. Viele Kanadier sehen in Mark Carney eine starke Führungspersönlichkeit, die den Handelsstreit navigieren und Kanadas Interessen verteidigen kann. Dieses Vertrauen spiegelt sich im deutlichen Aufwind der LPC seit Anfang Februar wider.

Pierre Poilievre, Spitzenkandidat der CPC, galt lange als Favorit. Seine Kampagne mit Slogans wie „Change“ und „Canada first“ erinnerte an Trumps Rhetorik und zog zunächst viele Wähler an. Im Januar 2025 lag die CPC noch mehr als 25 Prozentpunkte vor der LPC. Doch der Handelskonflikt und die Skepsis gegenüber der Trump-Regierung haben die Unterstützung für die CPC erheblich geschwächt, was ihren anfänglichen Vorteil zunichtemachte.

Politische Wettplattformen, oft genutzte Vorhersagemodelle, zeichnen ein klares Bild des aktuellen Machtverhältnisses. Sie dienen als Indikatoren für Marktstimmung und Erwartungen bezüglich des Wahlausgangs. Aktuell prognostizieren diese Plattformen eine 78-prozentige Chance für Mark Carney, Kanadas nächster Premierminister zu werden. Im Gegensatz dazu werden Pierre Poilievres Chancen auf nur noch 22 Prozent geschätzt, was die deutliche Verschiebung in den Erwartungen unterstreicht.

Auf der Polymarket-Wettplattform zeigt sich die dynamische Verschiebung: Carneys Wahlsiegchance stieg von 26 auf 49 Prozent, während die von Poilievre von 72 auf 51 Prozent sank. Diese Entwicklung spiegelt das wachsende Vertrauen in Carneys Führung wider.

Die politische Landschaft Kanadas ist von dieser spannenden Dynamik geprägt. Nach Trudeaus Rücktritt und Carneys Übernahme hat die LPC ihre Siegchancen signifikant verbessert. Die CPC, die auf einen Erdrutschsieg hoffte, sieht sich nun starkem Gegenwind ausgesetzt. Die anstehende Entscheidung betrifft nicht nur die Innenpolitik, sondern auch die internationalen Beziehungen, insbesondere zu den USA, und die Frage, wie Kanada den Handelskonflikt bewältigen wird.

Am Wahltag treten die Kanadier in einer Zeit großer Veränderungen an die Urnen. Mark Carney und die Liberale Partei haben eine bemerkenswerte Wende vollzogen und liegen nun in Umfragen und Prediction Markets deutlich vorn. Der Einfluss Trumps und der Handelskonflikt haben die Wähler scheinbar in Richtung der LPC gelenkt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob sich dieser Trend bestätigt und Carney tatsächlich Premierminister wird. Kanada steht an einem entscheidenden politischen Scheideweg.