Aavegotchi flieht von Polygon zu Base: Alarmstufe Rot?

Aavegotchi trifft eine wegweisende Entscheidung und kehrt Polygon den Rücken, um auf Coinbases Layer-2-Lösung Base zu migrieren. Sinkende Nutzerzahlen und TVL auf Polygon zwingen das DeFi-Game zu diesem drastischen Schritt. Erfahrt hier die Hintergründe und was das für Holder bedeutet.

Eine signifikante Entscheidung erschüttert die Aavegotchi-Community: Mit überwältigender Mehrheit wurde beschlossen, die DeFi-Gaming-Plattform von Polygon zu Base, dem von Coinbase entwickelten Layer-2-Netzwerk auf Ethereum, zu migrieren. Dieser Schritt ist eine direkte Reaktion auf sinkende Nutzeraktivität und schwindenden Total Value Locked (TVL) auf Polygon, während Base gleichzeitig an Traktion gewinnt. Die Migration signalisiert eine strategische Neuausrichtung angesichts veränderter Marktbedingungen und Netzwerk-Dynamiken, die für das Fortbestehen des Projekts als kritisch erachtet wird.

Aavegotchi, bekannt für sein Open-Source-Modell und die Verknüpfung von NFTs mit ertragsgenerierenden aTokens von Aave, sah sich trotz einer erfolgreichen, VC-freien Token-Verkaufskampagne ($30 Mio.) mit den Herausforderungen des Bärenmarktes konfrontiert. Der Hauptgrund für den Wechsel liegt im deutlichen Rückgang der On-Chain-Metriken auf Polygon. Seit 2022 stagnierte oder fiel das TVL der Polygon PoS-Kette, was insbesondere Netzwerke mit geringerer Aktivität traf und die Benutzerinteraktion spürbar beeinträchtigte. Viele sprechen in diesem Zusammenhang von einem Krypto-Winter.

„Base bietet das größte langfristige Wachstumspotenzial und wird somit zur idealen Heimat für Aavegotchi werden.“

Pixelcraft Studios, das Entwicklerteam hinter Aavegotchi, musste bereits Personal reduzieren, um die operative Nachhaltigkeit sicherzustellen. Bei der Evaluierung neuer Plattformen (Alternativen waren Arbitrum und Ronin) überzeugte Base durch starke Liquidität, umfassenden technischen Support und die strategische Integration mit Coinbase sowie aufstrebenden Plattformen wie Farcaster. Die Verfügbarkeit des GHST-Tokens auf Base DEXes wie Aerodrome und Uniswap seit April 2024 untermauerte diese Entscheidung maßgeblich. Viele Nutzer fragen sich, was ein Token eigentlich ist.

Der Migrationsprozess ist komplex und wurde von der Community mit über 95% Zustimmung abgesegnet. Dies beinhaltet die Deaktivierung des Geist-Vertrags, der als Layer-3 fungierte. Alle Spiel-Assets – Aavegotchi NFTs, Wearables, Badges und Land – werden 1:1 auf die Base-Kette dupliziert. Wichtig: Die Smart Contracts auf Polygon werden auf einen ‚Nur-Lese‘-Status gesetzt, um weitere Transfers oder Änderungen auf der alten Kette zu verhindern.

Der gesamte Übergang soll innerhalb von vier bis sechs Wochen abgeschlossen sein, inklusive der notwendigen Audits der neuen Verträge. Für Nutzer gestaltet sich der Wechsel einfach: Sie müssen lediglich ihre Wallets mit der neuen Base-Umgebung verbinden. Auf Polygon verbleibende Assets bleiben zwar bestehen, sind aber auf dieser Kette eingefroren und nicht mehr transferierbar. Dies unterstreicht die Endgültigkeit der Migration und die Notwendigkeit für Nutzer, dem Projekt zu folgen.

Mit der Migration zu Base verfolgt Aavegotchi das Ziel, die Projektaktivität zu stabilisieren und die Nutzererfahrung zu optimieren. Langfristig setzt man auf das Wachstumspotenzial des EVM-Ökosystems auf Base. Zur Stärkung der Präsenz ist geplant, die Liquidität auf Base durch einen GHST-Pool auf Aerodrome zu fördern, wobei Liquiditätsanbieter mit AERO-Tokens belohnt werden sollen, was die Bindung an das Base-Ökosystem weiter festigt und potenzielle Fiatverluste durch Inaktivität minimieren soll.