Adam Back, eine Krypto-Legende und Blockstream-CEO, hat eine spektakuläre Bitcoin-Prognose veröffentlicht. Er sieht einen potenziellen Kursanstieg um 1.000 Prozent oder mehr. Was steckt hinter seiner kühnen These?
Adam Back, der CEO von Blockstream und ein früher Bitcoin-Pionier, hat mit einer kühnen Prognose für Aufsehen gesorgt: Er sieht den Bitcoin-Kurs in Zukunft um 1.000 Prozent oder mehr steigen. Seine Einschätzung basiert auf tiefgreifenden Analysen und seiner einzigartigen Perspektive auf das Ökosystem. Back ist nicht nur für seine Rolle bei Blockstream bekannt, sondern auch für seine Arbeit am Hashcash-Verfahren, das eine wichtige Grundlage für Bitcoins Proof-of-Work bildete. Seine Aussagen haben Gewicht in der Community und regen zur Diskussion über das enorme Potenzial von Bitcoin an.
Um Adams Prognose einzuordnen, ist ein Blick auf die historische Kursentwicklung unerlässlich. Als Bitcoin 2013 die 100 US-Dollar Marke durchbrach, gab es erhebliche Skepsis bezüglich weiterer signifikanter Steigerungen. Doch Bitcoin bewies das Gegenteil und erreichte sowohl 10.000 als auch später über 100.000 US-Dollar. Jedes Mal, wenn ein neues Allzeithoch erreicht wurde, meldeten sich Zweifler zu Wort. Back zieht Parallelen zu diesen Zyklen und spricht von einem potenziell zehnmal größerem Bullrun diesmal.
Back zieht Parallelen zu diesen vergangenen Zyklen und betont, dass es sich diesmal um ein „10-mal größeres“ Bullrun handeln könnte als jemals zuvor.
Kern von Backs Prognose ist die „Hyper-Bitcoinisation“-These. Er beschreibt eine fundamentale Marktverzerrung zwischen dem heutigen Fiat-System und einem zukünftigen Bitcoin-dominierten Finanzsystem. Back schätzt das nachhaltige Handelsvolumen auf 100 bis 200 Billionen US-Dollar, weit über dem aktuellen Marktwert von Bitcoin. Er argumentiert, dass die aktuelle Infrastruktur und Liquidität von Bitcoin bereits ausreichen, damit große, börsennotierte Unternehmen ihre Bilanzreserven in Bitcoin verlagern könnten. Dies würde eine massive Nachfragewelle auslösen und den Kurs antreiben.
Ein oft unterschätzter, aber massiver potenzieller Treiber ist die Nachfrage durch Nationalstaaten. Immer mehr Länder evaluieren oder beginnen bereits, Bitcoin als Reserveasset oder zur Diversifikation ihrer Währungsreserven zu nutzen. Diese staatliche Adaption könnte eine Nachfrage schaffen, die alle bisherigen Zyklen in den Schatten stellt. Sie verleiht Bitcoins Status als globales, neutrales Asset zusätzliche Glaubwürdigkeit und treibt den Kurs in die Höhe.
Die jüngste Kursentwicklung liefert technische Bestätigung. Bitcoin überschritt die Marke von rund 88.000 US-Dollar und verbesserte damit das Chartbild signifikant. Viele technische Indikatoren deuten auf eine Fortsetzung der positiven Entwicklung hin. Das Momentum ist klar aufwärtsgerichtet, was die Optimisten im Markt bestärkt. Diese Indikatoren, kombiniert mit den fundamentalen Argumenten, untermauern das Potenzial für weitere signifikante Kursanstiege.
Adam Back untermauert seine Zuversicht sogar mit einer öffentlichen Wette. Er wettete, dass Bitcoin bereits vor der Halbierung im April 2024 ein neues Allzeithoch über 100.000 US-Dollar erreichen würde. Seinen Einsatz von einer Million Satoshis unterstreicht die tiefe Überzeugung in seine Analyse. Jüngst verschärfte er seine Prognosen weiter und nannte Ziele von 500.000 bis 1 Million US-Dollar bis Ende 2025. Diese Zahlen mögen kühn klingen, basieren aber auf seiner detaillierten Sicht auf die zukünftige Marktdynamik.
Man kann Bitcoin kaufen, während Regierungen kaufen oder nachdem sie gekauft haben. Die „Vorher„-Option verschwindet.
Angesichts dieser ambitionierten Prognosen stellt sich für viele die Frage nach dem optimalen Einstiegszeitpunkt. Changpeng „CZ“ Zhao, Gründer von Binance, betonte die Dringlichkeit, da die „Vorher“-Option verschwindet, sobald Staaten vermehrt akkumulieren. Dies spiegelt die allgemeine Marktmeinung wider, dass ein Einstieg jetzt noch möglich ist, bevor die staatliche Nachfrage den Kurs weiter treibt. Die langfristige Perspektive und die potenziellen Nachfragetreiber machen Bitcoin für viele Anleger weiterhin attraktiv.