Die Krypto-Welt steht vor einem massiven Umbruch: AI-gestützte DApps drängen an die Spitze und könnten die Dominanz von Gaming und DeFi beenden. Neue Daten von DappRadar zeigen einen signifikanten Anstieg der Nutzeraktivität bei KI-Anwendungen.
In der dynamischen Welt der dezentralisierten Anwendungen (DApps) zeichnet sich eine signifikante Verschiebung ab: AI-gestützte DApps drängen mit Macht auf den Markt und stellen die Dominanz etablierter Sektoren wie Gaming und DeFi in Frage. Laut dem aktuellen Bericht der Blockchain-Analyseplattform DappRadar haben AI-DApps in den letzten Monaten eine beeindruckende Zunahme an Benutzeraktivität verzeichnet. Dies deutet darauf hin, dass sie bald eine führende Rolle in der DApp-Landschaft einnehmen könnten, was eine neue Ära im Web3 einläutet.
Im April 2025 verzeichneten AI-DApps einen deutlichen Anstieg ihres Anteils an den täglich aktiven eindeutigen Wallets (dUAW). Von 11% im Februar stieg dieser Anteil auf 16% im April, während Gaming und DeFi mit jeweils 21% weiterhin die Spitzenpositionen halten. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende Interesse und die Akzeptanz von KI-Anwendungen im dezentralen Raum.
As user interest in artificial intelligence tools grows across industries, AI-powered DApps are steadily carving out their place in the decentralized ecosystem. If this trend continues, AI could soon challenge the traditional dominance of DeFi and Gaming, signaling a new era in the DApp landscape.
Die Aktivität in AI-DApps stieg im April signifikant um über 26% auf 3,8 Millionen dUAW, verglichen mit 2,6 Millionen dUAW im Februar. Dieser explosive Anstieg steht im Gegensatz zu den Rückgängen in den etablierten Sektoren: DeFi verzeichnete einen Rückgang um 16% auf 4,8 Millionen dUAW, während der Gaming-Sektor einen Rückgang von 10% erlebte und ebenfalls bei 4,8 Millionen dUAW landete. Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache über die veränderte Dynamik im DApp-Markt.
Die führenden AI-DApps, die von DappRadar verfolgt werden, basieren oft auf der Infrastruktur von AI-Agenten und legen großen Wert auf Nutzen. Ein herausragendes Beispiel ist das Projekt LOL, ein AI-gesteuertes Mining-System, das Benutzer für das Senden von Lachen-Stimmaufnahmen über Telegram-Gruppen belohnt. LOL führt die Liste der AI-DApps an, was seine Popularität und innovativen Ansatz hervorhebt.
Auf den weiteren Plätzen folgen das AI-gesteuerte dezentrale Messaging-Netzwerk Dmail Network und World.Fun, eine Launch-Plattform für das Deployment von AI-Agenten in Simulationen. Diese Projekte demonstrieren die Vielfalt und den praktischen Nutzen, den AI-DApps bieten, jenseits von rein spekulativen Anwendungen.
Diesen Monat bleiben die Top-AI-DApps auf unserer Plattform größtenteils unverändert, was die Beständigkeit der frühen Marktführer in diesem Bereich unterstreicht. Diese Projekte surfen nicht nur auf der Hype-Welle: Sie bauen Nutzwert.
Neben AI-DApps verzeichneten auch soziale DApps im April eine Zunahme der Aktivität. Die täglichen eindeutigen aktiven Wallets stiegen um 18% auf 3,6 Millionen, und der Marktanteil der sozialen DApps stieg auf über 15%. Dies zeigt, dass auch im sozialen Bereich verstärkte Nutzung im Web3 stattfindet, parallel zum Aufstieg der KI-Anwendungen.
Trotz allgemeiner Marktturbulenzen, insbesondere durch US-Zölle, hält Web3 seine Position. Im April wurden 23 Millionen täglich aktive Wallets verzeichnet, nur leicht unter den 24 Millionen im Februar. Die Top-Performer im April betonen eine wichtige Erkenntnis: Nutzen und narrative Anreize, insbesondere rund um Memecoins und AI, sind die Schlüssel zur Benutzerbeteiligung.