Erste «AI-native» Bank entsteht nach Mega-Finanzierung

Die Zukunft des Finanzwesens könnte AI-nativ sein. Sean Neville, Circle-Mitgründer, sammelt 18 Millionen Dollar für die Entwicklung einer Bank, die speziell für die KI-Wirtschaft konzipiert ist. Ein wegweisendes Projekt, das traditionelle Systeme herausfordert.

Am 20. Mai 2025 kündigte Sean Neville, Mitgründer des USDC-Emittenten Circle und CEO von Catena Labs, eine signifikante Finanzierungsrunde an. Es geht um die Entwicklung der ersten «AI-nativen» Bank. Catena Labs konnte in einer Seed-Runde unter Führung von Andreessen Horowitz’s Crypto-Arm (a16z Crypto) beeindruckende 18 Millionen Dollar einsammeln. Neville, der Circle zusammen mit Jeremy Allaire 2013 gründete und maßgeblich am Aufbau von USDC beteiligt war, bleibt dem Unternehmen verbunden, widmet sich nun aber voll diesem bahnbrechenden Projekt.

Herkömmliche Finanzsysteme sind nicht auf KI vorbereitet. Sie sind langsam, teuer und voller globaler Reibungsverluste, was sie unflexibel macht.

Catena Labs identifiziert die Kernprobleme traditioneller Finanzsysteme: Sie seien nicht für die nahtlose Integration künstlicher Intelligenz konzipiert. Die bestehende Infrastruktur ist träge und kostenintensiv, global ineffizient und somit ungeeignet für die dynamischen Anforderungen einer KI-gesteuerten Wirtschaft. Neville prognostiziert, dass in naher Zukunft KI-Agents den Großteil der Transaktionen abwickeln werden, wofür die derzeitige Finanzinfrastruktur völlig unzureichend sei.

Um diese Defizite zu beheben, plant Catena Labs die Etablierung einer vollständig regulierten Finanzinstitution. Diese wird spezifisch auf die Bedürfnisse der KI-Ökonomie zugeschnitten sein. Der Betrieb erfolgt durch eine Kombination aus KI-Agents und menschlichem Personal, wobei stets menschliche Aufsicht und KI-spezifische Risiko- und Compliance-Rahmenwerke gewährleistet sind. Ziel ist, KI-Agents sowie den betreuten Unternehmen und Konsumenten sicheres und effizientes Transagieren zu ermöglichen.

Die 18 Millionen Dollar schwere Finanzierungsrunde wurde, wie erwähnt, von a16z Crypto angeführt. Zu den weiteren namhaften Investoren gehören Breyer Capital, Circle Ventures, Coinbase Ventures und sogar NFL-Legende Tom Brady. Die Finanzierung setzt sich aus Eigenkapital und Token-Warrants zusammen. Letztere gewähren Rechte an einer zukünftigen Kryptowährung des Unternehmens, die noch nicht lanciert wurde.

KI-Agents können traditionelle Systeme nutzen, aber nur mit Stablecoins entfalten sie ihre volle Leistungsfähigkeit als „AI-natives Geld“.

Parallel zur Finanzierung präsentierte das Team ein Agent Commerce Kit (ACK). Dieses Open-Source-Projekt bietet Muster, Komponenten und neue Protokolle für verifizierte Agenten-Identitäten. Das ACK versteht sich als initialer Baustein für die geplante AI-native Finanzinstitution. Es soll die spezifischen Bedürfnisse von KI-Agents bezüglich Identität und Zahlung adressieren und so eine robustere Grundlage für Agenten-Transaktionen schaffen.

Catena Labs unterstreicht, dass KI-Agents zwar bestehende Finanzwege nutzen können, ihr Potenzial aber erst mit Stablecoins – dem sogenannten „AI-nativen Geld“ – voll ausschöpfen. Regulierte Stablecoins wie USDC ermöglichen nahezu sofortige, kostengünstige und globale Transaktionen, die für KI-Agents unerlässlich sind. Durch solches Geld können Agenten neue Geschäftsmodelle erschließen und Wohlstand steigern, betont das Unternehmen.