Ausgewählte Altcoins wie FLR, TAO und ONDO zeigen beeindruckende Kursgewinne, angetrieben durch jüngste Marktereignisse. Währenddessen kämpft Bitcoin (BTC) um Support oberhalb wichtiger Niveaus. Diese Divergenz unterstreicht die aktuelle Marktvolatilität und die Notwendigkeit präziser Analysen.
Während ausgewählte Altcoins wie Flare (FLR), Bittensor (TAO) und Ondo Finance (ONDO) bemerkenswerte Kursgewinne verzeichnen, kämpft Bitcoin (BTC) um Stabilität. Die jüngste Ankündigung einer Zollpause durch US-Präsident Trump löste eine kurzfristige Markterholung aus, insbesondere im Altcoin-Sektor. Diese Entwicklung unterstreicht die hohe Sensibilität des Kryptomarktes gegenüber makroökonomischen Nachrichten, führt jedoch bei BTC zu Gewinnmitnahmen und einer erneuten Suche nach solider Unterstützung oberhalb wichtiger psychologischer Marken. Die technische Analyse zeigt unterschiedliche Bilder für die Top-Performer.
Flare (FLR) legte beeindruckende 26% zu und notierte zuletzt bei ca. 0,0145 USD. Nach einem Abprall von der unteren Trendkanalbegrenzung bei 0,0108 USD stoppte der Anstieg knapp unter dem oberen Widerstand bei 0,0187 USD. Ein MACD-Kaufsignal und ein erholter RSI stützten die Aufwärtsbewegung. Aktuell sucht FLR Support an der Mittellinie des Kanals, nachdem der 50-Tage-EMA bei 0,0156 USD kurzzeitig unterschritten wurde. Ein Ausbruch bleibt angesichts des übergeordneten Abwärtstrends und der volatilen Makrolage schwierig.
Bittensor (TAO) stieg um etwa 20% auf rund 236 USD. Im Chart bildet sich ein fallendes Keilmuster, was technisch auf ein mögliches Ausbruchspotenzial von bis zu 50% hindeuten könnte. TAO befindet sich zwar in einer Konsolidierungsphase, doch das Potenzial für einen signifikanten Preisanstieg bei einem Durchbruch des Widerstands ist gegeben. Marktteilnehmer beobachten diesen Token aufgrund seiner historisch starken Volatilität und seines Rufs als vielversprechender Altcoin genau auf Anzeichen einer Fortsetzung der bullischen Bewegung.
Ondo Finance (ONDO) verzeichnete einen Zuwachs von ca. 18,4% und wird bei etwa 0,8580 USD gehandelt. Der Token bewegt sich oberhalb der Mittellinie eines fallenden Kanals und zielt auf einen Ausbruch über den 50-Tage-EMA bei 0,9223 USD. Ein über die Trendlinie ausgebrochener RSI und ein MACD-Kaufsignal deuten auf eine sich entwickelnde bullische Struktur hin, was Long-Positionen attraktiv machen könnte. Bei Erfolg rückt der Widerstand bei 1,4725 USD in den Fokus.
Die unmittelbaren Hürden für ONDO sind der 50-Tage-EMA und die obere Kanalgrenze. Ein Scheitern hier könnte erneuten Verkaufsdruck auslösen und den Kurs zurück zur Unterstützung bei 0,5687 USD drücken.
Im Gegensatz zu den Altcoin-Gewinnern sucht Bitcoin (BTC) nach der anfänglichen Trump-Rallye nach Halt. Schnelle Gewinnmitnahmen durch Trader, bedingt durch die Unsicherheit über Trumps volatile Zollpolitik, bremsten den Aufschwung. BTC notiert zwar über der psychologisch wichtigen Marke von 80.000 USD, doch die makroökonomische Unsicherheit dämpft die Stimmung. Langfristig könnte jedoch die institutionelle Nachfrage, insbesondere durch potenzielle Spot-Bitcoin-ETF-Zuflüsse, für mehr Stabilität und Vertrauen im Markt sorgen und Fiatverluste kompensieren.
Die Marktreaktion auf externe Ereignisse wie politische Ankündigungen zeigt die anhaltende Fragilität und Volatilität. Für 2025 deuten Prognosen auf institutionelle Akzeptanz, technologische Fortschritte (Skalierungslösungen bei Solana, Ethereum) und eine Professionalisierung im DeFi-Sektor als Wachstumstreiber hin. Neue Narrative wie DePIN und KI könnten ebenfalls an Bedeutung gewinnen. Anleger müssen die volatilen Bedingungen jedoch weiterhin genau beobachten und ihre Strategien entsprechend anpassen, um Risiken wie plötzliche Korrekturen zu managen.