Die Wiedereinführung von Aster auf DefiLlama sorgt für Aufsehen. Zuvor wurde die dezentrale Börse aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Datenintegrität entfernt. Nun kehrt sie mit erheblichen Einschränkungen und Warnungen vor Verifizierungslücken zurück.
DefiLlama hatte Aster, eine dezentrale Börse (DEX), von seiner Plattform entfernt, nachdem Bedenken hinsichtlich der Datenintegrität aufgekommen waren. Insbesondere wurde das gemeldete Handelsvolumen von Aster mit dem Volumen von Binance‘ Perpetual Futures verglichen, was zu Spekulationen über Wash Trading führte.
DefiLlama bemängelte, dass Aster keine ausreichend detaillierten Daten zur Verfügung stellte, um die Legitimität des Handelsvolumens zu überprüfen. Es fehlten Informationen darüber, wer die Aufträge erteilt und ausgeführt hat, was die Aufdeckung von Wash Trading erschwert.
Die Entfernung von DefiLlama führte zu einem Rückgang des ASTER-Token-Preises um etwa 10 %. Es entbrannte eine Debatte über die Macht von Datenanbietern und die Notwendigkeit von Transparenz im DeFi-Bereich.
Der Gründer von DefiLlama, 0xngmi, erklärte, dass das Team von Aster um die Wiedereinführung gebeten habe, während DefiLlama an einer Lösung arbeite, die andere Metriken zur Verbesserung der Verifizierung einbezieht.
Trotz der anhaltenden Bedenken hat DefiLlama Aster wieder in seine Liste aufgenommen. Allerdings fehlen historische Daten, und die aktuellen Zahlen sind schwer zu verifizieren. DefiLlama warnt Benutzer vor ‚Verifizierungslücken‘ und rät zur Vorsicht im Umgang mit den Daten von Aster.
0xngmi betonte, dass DefiLlama keine Zahlungen für das Auflisten oder Entfernen von Projekten akzeptiert und dass die Datenintegrität oberste Priorität hat. Die Entscheidung basiere nicht auf persönlichen Motiven oder finanziellen Interessen.
Die Kontroverse unterstreicht die Herausforderungen bei der Messung der Wahrheit und der Aufrechterhaltung des Vertrauens in dezentrale Märkte. Es zeigt, wie schnell sich Fragen zu Zahlen in Fragen des Vertrauens verwandeln können.
Für DeFi-Nutzer ist dies eine Erinnerung daran, Datenquellen kritisch zu hinterfragen und Informationen mit verschiedenen Quellen abzugleichen.




