Der jüngste Ausfall von Amazon Web Services (AWS) hat die Krypto-Community auf die Risiken der Abhängigkeit von zentralisierter Infrastruktur aufmerksam gemacht. Viele Krypto-Projekte, obwohl als dezentralisiert angepriesen, stützen sich auf zentrale Cloud-Dienste wie AWS. Der Ausfall verdeutlicht die Notwendigkeit robusterer Architekturen und echter Dezentralisierung in der Krypto-Welt.
Am 20. Oktober 2025 kam es zu einem signifikanten Ausfall bei AWS, der zahlreiche Dienste und Plattformen beeinträchtigte. Der Ausfall, verursacht durch einen DNS-Fehler im Datenbankdienst DynamoDB, beeinträchtigte über 80 Dienste, darunter Kryptowährungsplattformen wie Coinbase und Robinhood. Benutzer hatten Schwierigkeiten beim Zugriff auf ihre Konten und beim Handel.
Ethereum Layer-2-Netzwerke wie Polygon und Base meldeten Verzögerungen, da sie auf AWS-basierte Dienste wie Infura angewiesen sind. Dies unterstreicht die Problematik der Zentralisierung, die dem ursprünglichen Gedanken der Dezentralisierung von Blockchain-Technologien entgegensteht.
Viele Krypto-Projekte vermarkten sich als dezentralisiert, sind aber in Wirklichkeit stark von zentralisierten Infrastrukturen abhängig. Im Jahr 2022 wurden rund 70 Prozent aller Ethereum-Nodes auf zentralisierten Hostingdiensten betrieben.
Die Abhängigkeit von zentralisierten Cloud-Diensten birgt Risiken wie Single Point of Failure, Zensur und regionale Abhängigkeit. Ein Ausfall eines Anbieters wie AWS kann große Teile des Krypto-Ökosystems lahmlegen.
Um die Resilienz von Krypto-Netzwerken zu erhöhen, ist es wichtig, die Abhängigkeit von zentralisierter Infrastruktur zu reduzieren. Mögliche Alternativen sind Multi-Cloud-Strategien, lokale Datenverarbeitung und eigene, in Deutschland gehostete Systeme.
Echte Dezentralisierung reduziert ‚Single-Point-of-Failure-Risiken‘ und steigert die operative Stabilität. Für institutionelle Investoren wird die Infrastrukturrobustheit und der Grad der technologischen Dezentralisierung zu einem neuen Bewertungsmaßstab.
Der AWS-Ausfall sollte als Weckruf dienen, um die Dezentralisierung in der Krypto-Welt ernst zu nehmen und die Infrastruktur robuster zu gestalten. Die Kontrolle über große Teile der Krypto-Infrastruktur liegt derzeit bei wenigen US-Technologiekonzernen.




