Backed Finance: RWA-Umbruch – Chance oder Risiko?

Backed Finance will mit der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) den Finanzsektor umkrempeln. Lest hier, welche Technologie dahintersteckt, welches Milliardenpotenzial erwartet wird und welche Risiken und regulatorischen Hürden noch bestehen.

In der rasanten Entwicklung von Decentralized Finance (DeFi) und der Tokenisierung von Real-World Assets (RWA) positioniert sich das Schweizer Start-up Backed Finance als potenzieller Gamechanger. Das Unternehmen verfolgt die ambitionierte Mission, traditionelle Vermögenswerte wie Aktien, ETFs und Staatsanleihen auf die Blockchain zu bringen. Ziel ist es, diese Assets über digitale Token (bTokens) in Krypto-Wallets handelbar und verwaltbar zu machen, was weitreichende Implikationen für Liquidität, Effizienz und globalen Zugang für Investoren birgt. Eine Entwicklung, die genau beobachtet werden sollte. Wer sich genauer mit Kryptowährungen beschäftigen möchte, findet hier eine verständliche Einführung.

Die Tokenisierung bei Backed Finance basiert auf der Erstellung von komposablen ERC-20 Token, sogenannten bTokens, die 1:1 durch die zugrunde liegenden Assets gedeckt sind. Jeder bToken repräsentiert einen direkten Anspruch auf den Basiswert und kann jederzeit gegen diesen eingelöst werden. Dies wird durch lizenzierte Drittverwahrer sichergestellt, was Vertrauen schafft, aber auch Abhängigkeiten von traditionellen Strukturen bedeutet. Die nahtlose Integration in bestehende DeFi-Protokolle ist ein Kernversprechen, doch die Robustheit dieser Brücke muss sich im Ernstfall noch beweisen.

Technologisch stützt sich Backed Finance auf die Ethereum-Blockchain und smarte Verträge für das Minting, Einlösen und Verwalten der bTokens. Zur Gewährleistung von Transparenz und korrekter Preisbildung kommen interne Oracles sowie externe Chainlink-Preisfeeds zum Einsatz. Entscheidend für die Sicherheit ist das Chainlink Proof of Reserve, das eine unabhängige Verifizierung der hinterlegten Kollateralreserven ermöglicht. Die Cross-Chain Interoperabilität via Chainlink CCIP soll zudem Flexibilität und Skalierbarkeit über verschiedene Blockchains hinweg sicherstellen – ein komplexes Unterfangen. Mehr Informationen zu den Grundlagen und der Technologie hinter Kryptowährungen finden sich in diesem Artikel.

Die Vorteile der RWA-Tokenisierung durch Backed Finance sind signifikant: Erhöhte Liquidität für bisher illiquide Assets, potenzielle Kostenreduktion durch Automatisierung und weniger Intermediäre, sowie verbesserte Transparenz durch die Blockchain. Besonders die effizientere Kapitalnutzung durch den Einsatz von tokenisierten RWAs als Kollateral in DeFi-Protokollen könnte etablierte Finanzierungswege disruptieren. Marktteilnehmer sollten die Implikationen auf traditionelle Kreditmärkte und potenzielle Fiatverluste durch Migration in digitale Assets genau analysieren.

Der RWA-Markt steht erst am Anfang, birgt aber laut Crypto.com immenses Potenzial: Von aktuell ca. 247 Mrd. USD könnte er bis 2030 auf 16,1 Billionen USD anwachsen.

Backed Finance ist strategisch positioniert, um von diesem prognostizierten Wachstum zu profitieren. Durch Partnerschaften mit DeFi-Protokollen, Finanzdienstleistern und Investmentfirmen wird aktiv ein Ökosystem aufgebaut. Die Fähigkeit, kundenspezifische Token innerhalb weniger Wochen zu launchen, ist ein starkes Argument für institutionelle Kunden. Dennoch bleibt abzuwarten, wie resilient dieses Ökosystem gegenüber Marktvolatilität und systemischen Risiken im Krypto-Sektor ist. Die Geschwindigkeit der Adaption hängt stark von Vertrauen und regulatorischer Klarheit ab.

Trotz des Potenzials existieren signifikante Herausforderungen, insbesondere im regulatorischen Bereich. Backed Finance operiert unter dem Schweizer DLT-Gesetz, was zwar Compliance signalisiert, aber die globale Anwendbarkeit und Akzeptanz nicht garantiert. Unterschiedliche nationale Regulierungsinitiativen wie Singapurs Project Guardian schaffen zusätzliche Komplexität. Für Investoren ist es essenziell, die rechtlichen Rahmenbedingungen und potenziellen Risiken genau zu verstehen, bevor sie sich im RWA-Sektor engagieren. Die technologische Innovation muss Hand in Hand mit regulatorischer Sicherheit gehen.