Der visionäre Computerwissenschaftler Ben Goertzel ist überzeugt: Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI) muss dezentralisiert sein. Diese Idee verfolgt er konsequent seit den frühen 90ern. Erfahrt, warum dieser Ansatz entscheidend für die Zukunft der AGI ist.
In einer Zeit, in der Technologie und die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen, steht der Computerwissenschaftler und KI-Forscher Ben Goertzel an der Spitze der Entwicklung von Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (AGI). Seine Überzeugung, dass KI dezentralisiert werden muss, reicht bis in die frühen 1990er Jahre zurück. Damals war das Internet selbst noch in einem dezentralisierten Zustand. Dieses frühe Verständnis prägte seine gesamte weitere Arbeit und Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz.
“In ’93, ’94, ’95, it became clear to me AI should be decentralized,” so Goertzel in einem Interview mit Cointelegraph.
Diese Einsicht gewann er, als er mit der damals jungen Technologie des Internets arbeitete. Goertzel schrieb 1996 seinen ersten dezentralisierten AI-Code und gründete 1997 seine erste AI-Firma in New York. Doch Goertzel hatte die spätere Zentralisierung des Internets nicht vorhergesehen.
Later on, what happened is, you have Google, you have Facebook, you have Tencent — you have these companies making huge centralized mirrors of the internet on these massive data centers.
Diese Entwicklung hat die ursprüngliche Dezentralität des Internets massiv untergraben. Heute dominieren gigantische Unternehmen, was zu einer Konzentration von Macht und Kontrolle führt. Für den nächsten Schritt in Richtung AGI sieht Goertzel die Dezentralisierung als Schutz vor Monopolisierung und Missbrauch.
Dieses Prinzip ist in der Architektur von SingularityNET, Hyperon und der kommenden ASI Chain verankert. Goertzel argumentiert, AGI müsse von Anfang an dezentralisiert sein, um der Menschheit zu dienen und nicht konzentrierten Machtstrukturen. SingularityNET ist ein dezentralisiertes Ökosystem für KI-Dienstleistungen.
SingularityNET hat strategische Partnerschaften geschlossen und investiert in dezentralisierte AGI-Infrastruktur. Im Jahr 2024 gründete Goertzel die Artificial Superintelligence Alliance (ASI Alliance), die größte Open-Source-Initiative für dezentralisierte AGI weltweit. Er betrachtet sie als das einzige ernsthafte AGI-Team außerhalb der großen Tech-Konzerne.
Goertzels Vision umfasst auch die philosophischen und ethischen Aspekte von AGI. Er betont die Bedeutung von Empathie und Bewusstsein, damit Maschinen mit den besten Werten der Menschheit übereinstimmen. Dezentralisierte AGI soll verhindern, dass Technologie nur engen, gewinnorientierten Zielen dient.
Goertzel ist überzeugt, dass wir nur wenige Jahre von einem Durchbruch entfernt sind, bei dem Maschinen menschenähnlich denken können. Die Entwicklung der post-AGI-Ära hängt stark davon ab, ob dezentralisierte Ökosysteme eine Rolle spielen. Seine frühe Erkundung dezentralisierten Geldes in den 1990ern stieß damals auf technische Hürden, was ironischerweise die späten Probleme von Bitcoin bestätigte.