Binance sorgt für Aufruhr: 14 Krypto-Token werden von der Plattform entfernt. Diese drastische Maßnahme folgt dem ersten «Vote to Delist»-Prozess und internen Prüfungen. Lest hier, welche Projekte betroffen sind und was das für euch bedeutet.
In einer weitreichenden Entscheidung kündigt Binance das Delisting von 14 Krypto-Token an. Diese Maßnahme tritt am 16. April 2025 um 03:00 UTC in Kraft und ist das Resultat eines umfassenden Bewertungsprozesses. Dieser schließt sowohl die Ergebnisse des ersten «Vote to Delist»-Prozesses als auch interne Due-Diligence-Prüfungen ein. Für Inhaber der betroffenen Assets ist dringendes Handeln geboten, um potenzielle Fiatverluste zu vermeiden. Die Entscheidung unterstreicht Binance’s Bestreben, die Qualität der gelisteten Projekte sicherzustellen, auch wenn sie kontrovers diskutiert wird.
Folgende Token sind vom Delisting betroffen und werden von der Binance-Plattform entfernt: Badger (BADGER), Balancer (BAL), Beta Finance (BETA), Cream Finance (CREAM), Cortex (CTXC), aelf (ELF), Firo (FIRO), Kava Lend (HARD), NULS (NULS), Prosper (PROS), Status (SNT), TROY (TROY), UniLend (UFT) und VIDT DAO (VIDT). Diese Liste umfasst verschiedene Sektoren des Krypto-Ökosystems. Inhaber sollten ihre Positionen überprüfen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, bevor die Handelsaktivitäten eingestellt werden.
Der zugrundeliegende «Vote to Delist»-Prozess ist ein neuer Mechanismus zur stärkeren Einbindung der Community. Nutzer mit mindestens 0,01 BNB konnten Token zur Entfernung nominieren. In der ersten Runde wurden über 103.000 Stimmen von rund 24.000 Teilnehmern abgegeben, wovon nach Filterung etwa 93.680 als gültig bewertet wurden. Dieses Vorgehen soll die Transparenz erhöhen, steht aber auch wegen möglicher Manipulationen in der Kritik. Die Kombination mit interner Prüfung soll jedoch Objektivität gewährleisten.
Die Delisting-Entscheidung basiert auf diversen Kriterien. Dazu zählen das Commitment des Projektteams, die Qualität und Aktivität der Entwicklung, Handelsvolumen und Liquidität, Netzwerkstabilität und Sicherheit. Ebenso wichtig sind Community-Engagement, Transparenz, die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und Beweise für unethisches Verhalten. Auch signifikante Änderungen in der Tokenomik oder im Kernteam können ein Delisting auslösen. Diese Faktoren sollen die Integrität der Plattform schützen.
Kritiker äußern Bedenken, dass der «Vote to Delist»-Prozess durch ‚Vote Buying‘ manipulierbar sein könnte, was die Fairness gegenüber kleineren Projekten untergräbt.
Für Nutzer hat das Delisting konkrete Folgen: Der Handel aller Paare für die betroffenen Token endet am Stichtag. Deposits werden nach dem 16. April 2025 nicht mehr gutgeschrieben. Withdrawals sind entscheidend und nur bis zum 9. Juni 2025 möglich. Danach *könnte* Binance verbleibende Token in Stablecoins umwandeln, dies ist jedoch nicht garantiert. Zusätzliche Dienste wie Futures, Margin, Loan und Simple Earn werden ebenfalls eingestellt. Proaktives Handeln ist unerlässlich.
Binance steht mit der Verschärfung seiner Listing-Standards nicht allein da. Angesichts zunehmender regulatorischer Aufsicht haben auch andere Börsen wie Bitget ihre Prozesse überarbeitet. Faktoren wie Fully Diluted Valuation, Vesting Schedules für Investoren und solide Geschäftspläne gewinnen an Bedeutung. In Südkorea wurden ebenfalls strengere Regeln eingeführt, die teilweise den Handel von Token einschränken, die weniger als zwei Jahre national gelistet waren. Der Trend geht klar zu mehr Compliance.
Die Krypto-Landschaft sieht sich einer Flut neuer Token gegenüber. CoinMarketCap listet über 13 Millionen, die Dunkelziffer ist höher. Diese Token-Inflation könnte erklären, warum die oft erwartete «Altseason» in diesem Zyklus bisher ausblieb. Analyst Ali Martinez verdeutlichte das exponentielle Wachstum: von unter 500 Altcoins 2013/14 über knapp 3.000 im Jahr 2017/18 bis zu über 36 Millionen heute. Diese Marktdynamik erschwert die Bewertung einzelner Projekte.
Das Delisting durch Binance ist ein klares Signal zur Qualitätssicherung und zum Schutz der Anleger auf der Plattform. Während viele diesen Schritt zur Wahrung der Marktintegrität begrüßen, bleiben Bedenken hinsichtlich Fairness und möglicher Manipulationen des Abstimmungsprozesses bestehen. Die Krypto-Community muss die Auswirkungen dieser Marktbereinigung genau beobachten, da sie die Binance to delist 14 Tokens maßgeblich prägen wird. Anleger sollten stets ihre eigenen Recherchen durchführen.