Bitcoin steuert auf 100.000 $ zu: Bleibt die Rallye?

Der Krypto-Markt, angeführt von Bitcoin, zeigt beeindruckende Stärke nach einer turbulenten Phase. Mit dem Blick fest auf die 100.000-Dollar-Marke gerichtet, fragen sich Anleger: Ist dies der Beginn einer nachhaltigen Rallye oder droht eine erneute Korrektur?

Nach einer turbulenten ersten Hälfte des Jahres 2025, die von Höhen und Tiefen geprägt war, zeigt der Krypto-Markt deutliche Zeichen der Erholung. Insbesondere der Bitcoin-Kurs hat sich bemerkenswert stabilisiert und nähert sich stetig der psychologisch wichtigen 100.000-US-Dollar-Marke. Dieses Comeback folgt auf eine signifikante Korrektur im Frühjahr, die kurzzeitig Zweifel am Bullenmarkt aufkommen ließ, doch die aktuellen Daten sprechen eine andere Sprache.

Im Januar 2025 erreichte Bitcoin einen neuen Rekordhochstand von etwa 109.000 US-Dollar. Diese Spitze war jedoch kurzlebig, da Gewinnmitnahmen und makroökonomische Unsicherheiten zu einem Rückgang führten.

Bis zum 8. April 2025 fiel der Bitcoin-Kurs auf sein Jahrestief von rund 74.000 US-Dollar, was einem Rückgang von fast 30% gegenüber dem Höchststand entsprach. Dieser Einbruch schien zunächst besorgniserregend, doch die Resilienz des Marktes zeigte sich schnell. Innerhalb weniger Wochen erholte sich Bitcoin um 24% von seinem Tief und kletterte wieder in den Bereich der mittleren 90.000er US-Dollar. Diese rasche Erholung festigte Bitcoins Position im Bullenmarkt-Territorium.

Zu Beginn des Mai 2025 notiert Bitcoin bei etwa 95.000 US-Dollar. Diese Marke hat sich als wichtige Widerstandslinie etabliert, an der Käufer und Verkäufer um die Kontrolle ringen. Der aktuelle Kurs liegt deutlich über den wichtigen Unterstützungsleveln, die während der Frühjahrskorrektur gebildet wurden, was auf anhaltende Stärke hindeutet.

Die jüngste Aufwärtsbewegung hat den Marktoptimismus angefacht. Trotz der signifikanten Erholung vom April-Tief gibt es laut Analysten keine Anzeichen für ein wachsendes Käuferinteresse, das diese Erholung nachhaltig stützen könnte, was auf eine mögliche Abschwächung des Momentums hindeutet.

Ein rückläufiges Handelsvolumen kann in einem Markt, in dem Überzeugung zählt, katastrophal sein. Dieses Signal sollte von Anlegern keinesfalls ignoriert werden.

Viele Experten sind der Meinung, dass der Bitcoin-Kurs in den kommenden Monaten weiter ansteigen könnte. Einige Prognosen sehen den Bitcoin-Kurs bis Ende 2025 zwischen 120.000 und 200.000 US-Dollar, angeheizt durch den Fluss von Exchange-Traded Funds (ETFs) und eine Verschärfung der Angebotsverknappung. Ein interessantes Modell, das die globale M2-Geldmenge mit den Bitcoin-Preisbewegungen vergleicht, deutet ebenfalls auf eine zukünftige Preissteigerung hin, möglicherweise mit einer Verzögerung von 78 bis 108 Tagen, was den Bitcoin auf dem Weg zu neuen Höchstständen sehen könnte.

Ein wichtiger Faktor für den aktuellen Anstieg ist das erneute Interesse institutioneller Anleger. Der Post-Halving-Zyklus, der nach der Halbierung der Blockbelohnung im Jahr 2024 begann, hat zu einer erheblichen Marktdynamik geführt. Diese Halbierung verringert traditionell die Inflationsrate des Bitcoins und erhöht somit die Knappheit, was historisch zu Preissteigerungen führte.