Die Marktkommentatorin Miya sieht eine bevorstehende Krise an den traditionellen Finanzmärkten. Doch während der S&P 500 fallen könnte, prognostiziert sie einen massiven Anstieg für Bitcoin auf 110.000 USD. Könnte ihre provokante Theorie vom „Big Short gegen Retail“ eintreten?
In einer Zeit, in der die globalen Finanzmärkte von Unsicherheit und Volatilität geprägt sind, hat die renommierte Marktkommentatorin Miya eine aufsehenerregende Theorie veröffentlicht. Ihre Analyse, betitelt mit ‘The Big Short against Retail,’ untersucht die aktuellen makroökonomischen Bedingungen. Miya legt dar, wie diese komplexe Gemengelage letztendlich zu einem erheblichen Kursanstieg für die führende Kryptowährung Bitcoin (BTC) führen könnte.
Miya prognostiziert, dass der Bitcoin-Kurs signifikant von einem bevorstehenden Abschwung an den traditionellen Aktienmärkten profitieren wird. Sie erwartet einen „schlechten Sommer“ für Indizes wie den S&P 500, den sie auf bis zu 4.700 Punkte fallen sieht. Gleichzeitig prognostiziert sie jedoch einen Anstieg des Bitcoin-Kurses auf 110.000 USD.
Diese konträre Prognose basiert auf der Annahme, dass Investoren in Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit zuverlässige „sichere Häfen“ suchen. Bitcoin, mit seinem dezentralen Charakter und der streng begrenzten Angebotsmenge, könnte in solchen Zeiten zu einer bevorzugten Anlageklasse werden. Die jüngsten neun aufeinanderfolgenden grünen Handelstage an den Aktienmärkten seien laut Miya lediglich ein kurzfristiger, nicht nachhaltiger Aufschwung.
Ein kritischer Aspekt in Mias Analyse sind die markttreibenden Versprechen von Donald Trump bezüglich niedrigerer Zinssätze, Zölle und Steuern. Diese Erwartungen haben zu einer Optimismuswelle geführt, die Händler dazu verleitet, auf baldige Zinssenkungen zu wetten und von kurzfristigen Aufschwüngen zu profitieren. Miya warnt jedoch eindringlich, dass die scheinbare Stärke des Marktes trügerisch ist und ein jäher Zusammenbruch unmittelbar bevorstehen könnte.
Miya hebt hervor, dass die aktuelle Marktentwicklung ein Gefühl der gefährlichen „Complacency“ bei Retail-Investoren erzeugt. Diese haben in den letzten Wochen massive Beträge – bis zu 57 Milliarden USD – in die Märkte investiert, oft ohne die latenten Risiken angemessen zu berücksichtigen. Diese „Falschheit der Aufwärtsbewegung“ werde bald durch den sogenannten „containership recession trade“ entlarvt, der die US-Wirtschaft in Kürze treffen könnte.
Miya warnt: „Die derzeitige Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten vermittelt Retail-Investoren ein Gefühl der Complacency… Diese Falschheit der Aufwärtsbewegung wird bald aufgedeckt.“
Der „containership recession trade“ beschreibt die verzögerten, aber signifikanten Auswirkungen von Handelsbeschränkungen und Störungen der globalen Lieferketten. Miya argumentiert, dass die Gewinne der „Magnificent 7“ Technologiegiganten in der letzten Berichtssaison stark verzerrt waren und die tatsächliche wirtschaftliche Lage nicht widerspiegeln. Insbesondere bei Herstellern physischer Hardware werden die vollen Effekte der Zölle und Lieferkettenprobleme erst in der zweiten Jahreshälfte spürbar werden, was zu einer nachhaltigen Marktschwäche führen könnte.
In diesem Umfeld positioniert sich Bitcoin als attraktive Schutzanlage. Seine Unabhängigkeit von Zentralbanken und Regierungen sowie die begrenzte Angebotsmenge machen es zu einem idealen Diversifikator in unsicheren Zeiten. Während die traditionellen Märkte unter Druck geraten, könnte BTC seine Rolle als digitaler „sicherer Hafen“ unter Beweis stellen.
Experten teilen oft Mias langfristig bullische Einschätzung. Zahlreiche Prognosen sehen Bitcoin bereits im Jahr 2025 in Bereichen zwischen 77.000 und bis zu 200.000 USD.