Bitcoin über 109.000 USD: Rally durch Handelsfrieden?

Ihr fragt euch, was Bitcoin gerade so antreibt? Die Kryptowährung hat ein neues Allzeithoch erreicht, angetrieben durch globale makroökonomische Entwicklungen. Die vorübergehende Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China scheint dabei eine Schlüsselrolle zu spielen und das Anlegervertrauen massiv gestärkt zu haben.

Bitcoin hat in den letzten Wochen eine beeindruckende Rally hingelegt und ein neues Allzeithoch von 109.400 USD erreicht. Dieser Anstieg ist eng mit der vorübergehenden Einigung im Handelskonflikt zwischen den USA und China verbunden. Diese Entspannung hat makroökonomische Ängste reduziert und das Vertrauen der Anleger gestärkt. Der Handelskonflikt war zuvor als größte makroökonomische Bedrohung für traditionelle Märkte und Krypto-Assets im Jahr 2025 angesehen worden.

Die von US-Präsident Trump verhängten Vergeltungszölle führten zu einem starken Einbruch der Märkte. Bitcoin fiel innerhalb weniger Tage auf ein Jahrestief von 74.434 USD, während der S&P 500 einen massiven Verlust von über 5 Billionen USD verzeichnete.

Die 90-tägige Aussetzung der Zölle und der kooperative Ton in den Verhandlungen haben die Unsicherheit reduziert.

Nach der Ankündigung der Handelseinigung begann Bitcoin, sich von seinem Tief zu erholen. Der 9. April, fünf Tage nach Trumps Ankündigung der Vergeltungszölle, markierte den Höhepunkt der Unsicherheit für Marktteilnehmer. Von diesem Punkt an begann die Erholung. Experten sahen diesen Tag als Wendepunkt, nach dem sich die Märkte von den negativen Auswirkungen der Zölle zu erholen begannen.

Der Mai 2025 startete für Bitcoin mit einer nahezu perfekten Konstellation. Diese seltene Kombination aus geopolitischer Entspannung, verbesserten regulatorischen Aussichten und makroökonomischen Rückenwinden trieb den Preis an. Die Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine entschärften eine Hauptquelle geopolitischer Volatilität. Kapital floss in Bitcoin und High-Beta-Technologieaktien, da die Notwendigkeit für geopolitische Absicherung abnahm.

Diese Kapitalrotation spiegelt eine reifende Narrative wider, bei der Bitcoin nicht mehr nur als Angstabsicherung gilt. Es wird zunehmend als hochkonviktives Risikoanlageinstrument in Zeiten makroökonomischer Stabilität betrachtet. Die Russland-Ukraine-Friedensgespräche trugen ebenfalls zur weiteren Entspannung bei.

Für eine anhaltende Rally über 114.000 bis 120.000 USD müssen die Finanzierungsquoten neutral bleiben und das offene Interesse stabil sein. Makroökonomische oder regulatorische Anreize könnten diese Rally auslösen. Einige Analysten prognostizieren sogar einen Anstieg auf über 130.000 USD bis Ende 2025, getrieben durch die steigende globale Geldmenge und die Nachfrage der Anleger aufgrund der Entwertung von Fiatgeld.

Bitcoin kehrt ins bullische Territorium zurück. Eine 24%ige Erholung vom Jahrestief unterstreicht die Stärke des Marktes.