Bitcoin auf dem Höhenflug oder nur eine Verschnaufpause? Die Krypto-Welt blickt gespannt auf Juli 2025. Experten sind geteilter Meinung, doch die Zeichen stehen auf Bullrun. Wir analysieren die Lage!
Bitcoin hat die Krypto-Welt im Juli 2025 erneut in Atem gehalten. Nach dem Durchbruch der 110.000-Dollar-Marke stellt sich die Frage: War das alles? Die Analyse der Blockchain-Daten zeigen: Die Lage ist komplexer. Wir analysieren, was hinter dem jüngsten Bullenmarkt steckt und ob ein neues Allzeithoch im Bereich des Möglichen liegt. Bleibt dran, es wird volatil!
Seit Ende Juni 2025 befindet sich Bitcoin in einem Aufwärtstrend, der durch ein KI-basiertes Handelssignal ausgelöst wurde. Der Kurs überwand die 110.000-Dollar-Marke und erreichte zwischenzeitlich über 119.000 Dollar. Am 9. Juli wurde sogar ein neues Allzeithoch von über 112.000 Dollar verzeichnet. Dieser Anstieg führte zu einem Short Squeeze, bei dem Händler gezwungen waren, ihre Positionen zu schließen.
Aktuell beobachten wir eine Konsolidierungsphase, die Experten als „pausing here for air“ bezeichnen. Eine gesunde Verschnaufpause nach der starken Aufwärtsbewegung, um den Markt zu stabilisieren und die Basis für den nächsten Schub zu legen. Die Volatilität ist niedrig, was auf eine reife Marktphase hindeutet. Aber Vorsicht: Das kann sich schnell ändern!
Die aktuelle Bitcoin-Rallye wird von mehreren Faktoren getragen: Institutionelle Nachfrage, ein günstiges makroökonomisches Umfeld und positive On-Chain-Daten. Immer mehr institutionelle Anleger kaufen Bitcoin, während die Angebotsseite der Miner nicht mithalten kann. Globale Zinssenkungen fluten die Märkte mit Liquidität, was Bitcoin als digitales Gold attraktiver macht.
Auch geopolitische Spannungen spielen eine Rolle. Historisch gesehen hat Bitcoin in Zeiten von Konflikten oft als sicherer Hafen profitiert. Die Bitcoin-Reserven auf Börsen sind seit April rückläufig, was auf eine starke Nachfrage und langfristiges Halten hindeutet. Das Marktsentiment ist optimistisch, und ein schwacher US-Dollar treibt Anleger in alternative Wertspeicher wie Bitcoin.
Michael Harvey von Galaxy Digital sieht ein „fortgesetztes langsames Melt-Up“ bis Ende Juli. Eine Einschätzung, die durch starkes Kaufinteresse und begrenzte Volatilität gestützt wird.
Andere Analysten wie Bitwise sehen sogar die Chance auf eine noch kräftigere Rallye mit Kursen bis zu 136.000 US-Dollar im Juli. Diese Prognose basiert auf der historischen Beobachtung, dass Bitcoin nach geopolitischen Schocks oft deutlich zulegt. Im Schnitt um 31 % innerhalb von 50 Tagen nach solchen Ereignissen. Fiatverluste könnten viele in den Krypto treiben.
Trotz der positiven Aussichten gibt es auch Risiken. Nach starken Anstiegen sind Konsolidierungsphasen oder kleinere Korrekturen typisch. Externe Schocks, wie weitere geopolitische oder regulatorische Entwicklungen, könnten die Dynamik verändern. Sollten die Zinssätze steigen oder die Liquiditätsbedingungen sich verschärfen, könnte dies die Risikobereitschaft der Anleger dämpfen. Vorsicht ist geboten!
Die Kombination aus institutioneller Nachfrage, einem günstigen makroökonomischen Umfeld, abnehmenden Börsenreserven und positiven technischen Signalen schafft eine solide Grundlage für weiteres Wachstum. Allerdings wird die Entwicklung wahrscheinlich kein explosiver Sprung, sondern eher ein langsames Schmelzen nach oben sein. Investoren sollten sich auf moderate, aber anhaltende Kurssteigerungen einstellen. Achtet auf die Bitcoin Preisvorhersage!