Die Deutsche Bank prognostiziert, dass Bitcoin bis 2030 als Reservewert in den Bilanzen der Zentralbanken auftauchen könnte. Diese Entwicklung wäre vergleichbar mit Gold, das sich ebenfalls erst etablieren musste. Zunehmende Akzeptanz und regulatorische Klarheit könnten diesen Trend beschleunigen.
Die Deutsche Bank erwartet, dass makroökonomische Faktoren und zunehmende regulatorische Klarheit zu einer breiteren Akzeptanz von Kryptowährungen wie Bitcoin führen werden. In den USA gibt es bereits politische Überlegungen, Bitcoin als staatliche Reservewährung zu nutzen.
Seit der Genehmigung der ersten Spot-Bitcoin-ETFs Anfang 2024 hat sich die Krypto-Gesetzgebung in den Vereinigten Staaten grundlegend neu ausgerichtet. Neue Gesetze und Exekutivanordnungen bekräftigen das Recht auf Selbstverwahrung, stärken Banken beim Angebot von Bitcoin-Diensten und definieren Bitcoin erstmals als strategisches Reservegut.
Trotz der wachsenden Akzeptanz gibt es weiterhin Herausforderungen und Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Bitcoin als Reservewährung. Dazu gehören die Volatilität von Bitcoin, die potenziellen Auswirkungen auf die Geldpolitik der Zentralbanken und die Notwendigkeit einer klaren Regulierung.
Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB) Martin Schlegel hat erklärt, dass die Schweizer Zentralbank kein Interesse daran hat, Bitcoin als Teil ihrer Reserven zu halten.
Einige Experten warnen davor, dass Zentralbanken die Kontrolle über die Geldmenge verlieren könnten, wenn sich Stablecoins durchsetzen.
Analysten sehen Bitcoin zunehmend als Absicherung gegen makroökonomische Unsicherheiten. In Zeiten hoher Inflation und wirtschaftlicher Instabilität suchen Anleger nach alternativen Vermögenswerten wie Bitcoin, um ihr Kapital zu schützen.
BlackRock-CEO Larry Fink betonte, dass die USA ihre Rolle als Nation hinter der Reservewährung an digitale Assets wie Bitcoin verlieren könnten, wenn sie ihr Schuldenproblem nicht in den Griff bekommen.
Obwohl die Zukunft von Bitcoin als Reservewährung der Zentralbanken ungewiss ist, deutet die zunehmende Akzeptanz darauf hin, dass Bitcoin eine wichtigere Rolle spielen könnte.