Bitcoin wackelt: Können Altcoins wie PI, OKB, GT & ATOM profitieren?

Die Märkte sind angespannt: Bitcoin zeigt erste Schwächen unter 80.000 USD, während makroökonomische Unsicherheiten zunehmen. Könnten ausgewählte Altcoins wie PI, OKB, GT und ATOM in diesem Umfeld überperformen?

In der vergangenen Woche zeigte Bitcoin (BTC) eine bemerkenswerte Entkopplung von den US-Aktienmärkten. Während der S&P 500 rund 9% verlor, ausgelöst durch globale Tarifankündigungen und chinesische Gegenmaßnahmen, blieb der Bitcoin-Kurs vergleichsweise stabil. Selbst Gold konnte sich dem Abwärtsdruck nicht entziehen und gab 1,9% nach. Diese relative Stärke von Bitcoin ist zwar ermutigend, doch die makroökonomische Unsicherheit mahnt zur Vorsicht, da weitere Verkaufswellen an den Aktienmärkten auch die Kryptomärkte unter Druck setzen könnten. Um die potenziellen Auswirkungen besser zu verstehen, kann man sich näher mit Kursfaktoren auseinandersetzen, die den Preis von Kryptowährungen beeinflussen.

Die Bitcoin-Bullen scheiterten daran, den Preis über die wichtige Widerstandslinie zu heben, gaben jedoch nur wenig Boden preis. Dies deutet auf anhaltenden Kaufdruck hin. Der 20-Tage-Exponential-Gleitdurchschnitt (EMA) bei ca. $84.241 flacht ab, und der RSI nahe dem Mittelpunkt signalisiert ein Marktgleichgewicht. Ein Ausbruch über den Widerstand könnte den Weg zu $89.000 und potenziell $100.000 ebnen. Kritisch bleibt die Unterstützung bei $80.000; ein Bruch könnte Abgaben bis $76.606 oder gar $73.777 auslösen.

Mike Alfred, Gründer von Alpine Fox, betonte auf X, dass ein Gold-Bullenmarkt historisch positiv für Bitcoin war. Gold führte oft zuerst, aber Bitcoin holte auf und übertraf dessen Performance um das Zehnfache.

Die globale Liquidität und On-Chain-Daten sind Schlüsselfaktoren für Bitcoins zukünftige Entwicklung. Nic Puckrin, CEO von Coin Bureau, sieht Parallelen zum Jahr 2017 und prognostiziert basierend auf historischen Trends ein mögliches neues Allzeithoch für Bitcoin im April 2025. Obwohl ein 360%-Anstieg wie 2017 unwahrscheinlich ist, erwartet er einen Anstieg über das vorherige Hoch von $109.354 hinaus auf etwa $150.000, gestützt auch durch zunehmende institutionelle Adoption und günstigere regulatorische Rahmenbedingungen. Mehr über BTC Performance im April gibt es hier. Langfristige Investoren können sich über Strategien für den Portfolioaufbau informieren.

Pi Network (PI) befindet sich seit dem Hoch bei 3 USD Ende Februar in einem starken Abwärtstrend. Eine kürzliche Erholung deutet auf erstes Kaufinteresse auf niedrigerem Niveau hin. Entscheidender Widerstand liegt beim 20-Tage-EMA ($0.85). Hält sich der Kurs darüber, könnte eine Rallye zum 50%-Fibonacci-Retracement ($1.10) und weiter zum 61.8%-Level ($1.26) folgen. Die kritische Unterstützung liegt bei $0.40; ein Bruch darunter könnte den Preis auf bis zu $0.10 drücken.

OKB (OKB) zeigte am 4. April deutliche Stärke mit einem Schlusskurs über den gleitenden Durchschnitten, was auf einen Comeback-Versuch der Bullen hindeutet. Der Aufwärtstrend setzte sich fort und durchbrach den kurzfristigen Widerstand bei $54. Nun könnte das Paar die Widerstandslinie des absteigenden Kanals anlaufen, wo mit Verkaufsdruck zu rechnen ist. Ein scharfer Rücksetzer unter $54 würde eine Seitwärtsphase implizieren. Gelingt der Ausbruch aus dem Kanal, sind Kursziele bei $64 und $68 möglich.

GateToken (GT) findet seit Tagen Unterstützung am 50-Tage-SMA ($22.05), einem wichtigen Niveau. Die flachen gleitenden Durchschnitte und der neutrale RSI deuten auf Unentschlossenheit hin. Ein Ausbruch über $23.18 könnte den Kurs Richtung $24 treiben, dem entscheidenden Überkopf-Widerstand. Ein Durchbruch darüber würde Potenzial bis $26 freisetzen. Fällt der Kurs jedoch nachhaltig unter den 50-Tage-SMA, drohen Verluste bis $21.28 oder $20.79, was die positive Einschätzung kurzfristig negieren würde.

Cosmos (ATOM) versucht eine Bodenbildung, stößt aber bei $5.15 auf Widerstand. Positiv ist, dass die Bullen den Preis bisher über den gleitenden Durchschnitten halten konnten. Ein kräftiger Abpraller von diesen Durchschnitten würde Kaufinteresse signalisieren und die Chancen auf einen Ausbruch über $5.15 erhöhen. Gelingt dies, wären Kursziele bei $6.50 und $7.17 erreichbar. Ein Rutsch unter die gleitenden Durchschnitte deutet hingegen auf eine drohende Range-Bildung zwischen $5.15 und $4.15 hin. Mehr über Cosmos (ATOM) und Polkadot (DOT), zwei Interoperabilitäts-Netzwerke, kann man hier erfahren.