Bitcoin: Warum der Aufwärtstrend trotz Crash intakt ist

Trotz einer kurzzeitigen Korrektur schloss Bitcoin die Woche über einem entscheidenden Widerstandsniveau. Dies signalisiert, dass die Bullen weiterhin das Ruder in der Hand halten. Wir werfen einen Blick auf die technischen Signale und warum der Aufwärtstrend intakt bleibt.

Der Bitcoin-Kurs hat in den letzten Tagen für Aufsehen gesorgt. Trotz einer kurzzeitigen Korrektur nach Erreichen von fast 107.000 USD, schloss die Woche über einem entscheidenden Widerstandsniveau. Dieser Abschluss, knapp über der 103.000 USD Marke, bestärkt das Vertrauen in den Aufwärtstrend. Die Preisaktion signalisiert klar, dass die bullischen Investoren weiterhin das Momentum kontrollieren, nicht nur für Bitcoin, sondern auch für den gesamten Kryptomarkt. Die kurzfristige Volatilität wurde durch Faktoren wie die Herabstufung der US-Schulden und Spekulationen über Zinsanpassungen beeinflusst.

Der Wochenschlusskurs des Bitcoins über 103.000 USD ist ein sehr wichtiges technisches Signal für die Zukunft.

Das Preisniveau von 104.000 USD agierte lange als Widerstand während der Konsolidierung zwischen 102.000 und 104.000 USD seit Anfang Mai. Nach dem Durchbruch dieses Levels testet Bitcoin nun dieses Niveau von oben, nachdem es bei 107.000 USD abgewiesen wurde. Laut Kryptoanalyst Rekt Capital ist dieser Rückgang kein bearisches Zeichen. Es könnte sich vielmehr um einen sogenannten Post-Breakout Retest handeln – ein Muster, das typisch für starke Aufwärtstrends ist.

Wenn dieser Retest die ehemalige Widerstandslinie erfolgreich als neue Unterstützung bestätigt, könnte dies den Weg für einen Ausbruch zu neuen Allzeithochs ebnen. Die 1-Wochen-Grafik zeigt die Nähe des aktuellen Niveaus zum Allzeithoch von Januar 2025 bei ca. 108.780 USD. Der jüngste Ausbruch über die 90.000 bis 103.000 USD Zone folgt einem bekannten Muster nach einem Rebound von einem Tief, in diesem Fall vom 75.000 USD Tief im April.

Ein erfolgreicher Retest um 104.000 USD mit ausreichendem Handelsvolumen könnte den Schwung für den Aufstieg über 107.000 USD und das Allzeithoch liefern.

Langfristige Prognosemodelle wie das Stock-To-Flow Modell von Plan B untermauern die bullische Sicht. Dieses Modell hat sich in der Vergangenheit als sehr präzise erwiesen und deutet auf eine nachhaltige Aufwärtsbewegung hin. Einige Analysen prognostizieren für 2025 einen Durchschnittspreis von über 152.000 €, was einem deutlichen Anstieg entspricht. Langfristig sind sogar Preise über 600.000 € bis Ende 2030 möglich.

Kurzfristige Volatilität durch makroökonomische Ereignisse wie die US-Schuldenkrise oder Zinsanpassungen sind zwar zu erwarten, beeinflussen aber nicht die langfristige Aufwärtsdynamik des Bitcoins. Der Markt zeigt sich resilient gegenüber externen Schocks. Es ist jedoch unerlässlich, sich der inhärenten Risiken des Kryptomarktes bewusst zu sein. Investiere nur, was du dir leisten kannst, zu verlieren, und bleibe kontinuierlich informiert.