Bitcoin: Bullisches Signal & 5 Faktoren jetzt wichtig!

Bitcoin (BTC) hat neue Höchststände erreicht und sendet stark bullische Signale. Doch inmitten von hoher Volatilität und wichtigen Wirtschaftsdaten gibt es fünf Faktoren, die Krypto-Trader jetzt unbedingt im Auge behalten müssen. Sind wir am Beginn einer neuen Rallye oder drohen Rücksetzer?

Die Kryptowelt blickt gespannt auf Bitcoin (BTC). In einer Woche, die von hoher Volatilität und wichtigen makroökonomischen Daten geprägt ist, hat Bitcoin neue mehrmonatige Höchststände erklommen. Doch was steckt hinter diesen Bewegungen und welche Signale sendet der Markt? Dieser Artikel beleuchtet fünf zentrale Aspekte, die Krypto-affine Leser jetzt kennen sollten, um die aktuelle Lage richtig einzuschätzen.

Bitcoin hat in den letzten Tagen eine beeindruckende Rallye hingelegt. Der Kurs durchbrach die wichtige Marke von 100.000 USD, begleitet von einem signifikanten Volumenanstieg. Dieser Ausbruch etabliert einen klaren Aufwärtstrend. Das nächste technische Kursziel liegt bei etwa 107.000 USD, unterstützt durch massive Liquiditätsansammlungen, so die Analysten.

Der bullish cross des MACD auf wöchentlicher Basis wird als eines der stärksten bullischen Signale betrachtet. Ein seltenes Ereignis, das Aufmerksamkeit verdient.

Die Volatilität am Bitcoin-Markt bleibt extrem hoch, beeinflusst insbesondere durch Entwicklungen in der US-Handelspolitik. Nachrichten über mögliche US-Handelstarife oder Deals lösen schnelle Kursbewegungen aus. Trader warnen, dass die Überwindung von Schlüsselniveaus wie 106.000 USD zu weiterer Volatilität führen kann. Die Unsicherheit über Handelsabkommen, besonders mit China, prägt die aktuelle Situation.

Diese Woche stehen wichtige makroökonomische Daten wie der Consumer Price Index (CPI) und der Producer Price Index (PPI) im Fokus. Diese können die Marktvolatilität weiter steigern. Zinssorgen bleiben ebenfalls bestehen. Die US-Notenbank Fed hat ihre Zinssätze unverändert gelassen. Eine Zinssenkung vor Juli wird immer unwahrscheinlicher, was die Marktstimmung beeinflusst.

Die Menge der Bitcoin-Versorgung, die in Verlust gehalten wird, ist auf unter 2 % gefallen. Ein seltenes Zeichen für die Hartnäckigkeit der HODLer. Diese Situation tritt oft in späten Phasen von Bullenläufen auf. Langfristige Halter könnten über Gewinnmitnahmen nachdenken, während neue Teilnehmer die Stärke als Bestätigung sehen.

Trotz fast aller BTC-Halter im Gewinn, bleibt das Sentiment verhaltend. Der Crypto Fear & Greed Index zeigt zwar „Gier“, aber nicht auf dem Extremniveau früherer Peaks.

Ein bemerkenswerter Aspekt ist das fehlende mainstream-Retail-Interesse. Google Trends zeigt Suchanfragen nach „Bitcoin“ auf einem Fünfjahrestief. Dies deutet darauf hin, dass die aktuellen Preisanstiege nicht durch eine breite Masse, sondern eher durch institutionelle und professionelle Trader getragen werden. Dies könnte die Nachhaltigkeit der Bewegung potenziell erhöhen.