Achtung, Krypto-Jünger! Bitcoin könnte crashen. Gewinnmitnahmen der Wale könnten den Kurs drücken. Ist das die Chance zum Nachkaufen?
Der Bitcoin-Markt zeigt Anzeichen einer Korrektur, die uns potenziell bis auf 114.000 US-Dollar führen könnte. Eine sogenannte CME-Futures-Gap, entstanden durch den Handel an der Chicago Mercantile Exchange, könnte der Auslöser sein. Es geht um das Füllen einer Kurslücke durch eine Abwärtsbewegung. Entscheidend sind dabei die Bitcoin-Wale, die durch Gewinnmitnahmen Verkaufsdruck erzeugen und so die Korrektur beschleunigen könnten. Behaltet eure On-Chain-Daten im Auge!
CME-Futures-Gaps entstehen durch Preisunterschiede zwischen Freitagabend und Sonntagabend. Trader sehen diese Lücken als technische Indikatoren, die oft durch nachfolgende Preisbewegungen geschlossen werden.
Die aktuelle CME-Futures-Gap liegt bei etwa 114.000 US-Dollar. Ein Fall von circa 120.000 US-Dollar auf dieses Niveau wäre eine technische Reaktion, um den Markt zu stabilisieren. Diese Dynamik ist bekannt und wurde oft beobachtet.
Bitcoin-Wale, also Adressen mit tausenden Bitcoins, haben einen großen Einfluss. Wenn diese Wale Gewinne realisieren, entsteht Verkaufsdruck. Beobachtungen deuten darauf hin, dass viele Wale Positionen reduzieren, was die Kursschwäche verstärken könnte.
Die Gewinnrealisierung der Wale ist ein typisches Verhalten, vor allem nach starken Kursgewinnen. Das temporäre Überangebot kann den Preis belasten und zu Fiatverlusten führen.
Bitcoin bewegt sich aktuell um 120.000 US-Dollar. Expertenmeinungen sind geteilt. Einige sehen eine kurzfristige Korrektur auf 114.000 US-Dollar als wahrscheinlich, um die Futures-Lücke zu schließen. CoinDCX und Bitfinex prognostizieren diesen Test ebenfalls. Bleibt wachsam!
Gleichzeitig wird vor Volatilität gewarnt, ausgelöst durch die Aktivitäten der Wale. Kurzfristige Unsicherheiten stehen langfristigen Prognosen gegenüber, die Bitcoin weiterhin starkes Wachstum zuschreiben. Tom Lee und Analysten sehen Kurse zwischen 120.000 und 150.000 US-Dollar bis 2026.
Diese Prognosen basieren auf steigender Akzeptanz, der begrenzten Menge von 21 Millionen Bitcoins und einer möglichen lockeren Geldpolitik. Kurzfristige Rücksetzer sind gesunde Marktkonsolidierungen, die den Weg für Preisanstiege ebnen.
Eine Korrektur auf 114.000 US-Dollar ist technisch erklärbar. Für Anleger bedeutet dies potenzielle Kursrückgänge, die aber im Kontext eines Aufwärtstrends stehen. Wer die Marktzyklen versteht, sieht hier eine Kaufgelegenheit. Bitcoin bleibt ein zentraler Akteur mit starken Fundamentaldaten.