Bitcoin, das digitale Gold, zeigt nach einer Korrektur neue Dynamik. Eine detaillierte Analyse von CryptoQuant skizziert nun drei mögliche Zukunftsszenarien. Lest, welche Wege Bitcoin einschlagen könnte und welche On-Chain-Daten dabei entscheidend sind.
Bitcoin zeigt Anfang 2025 nach der März-Korrektur neue Dynamik. Eine Analyse von CryptoQuant, durchgeführt von Axel Adler Jr., beleuchtet drei mögliche Zukunftsszenarien. Die erhöhte Aktivität langzeitlich inaktiver Bitcoins deutet auf die Rückkehr älterer Investoren hin, während die positive Entwicklung der „apparent demand“ seit Ende Februar signalisiert, dass wieder Kapital ins Bitcoin-Netzwerk fließt.
Seit Ende Februar ist die scheinbare Nachfrage (apparent demand) wieder positiv, was eine Verschiebung im On-Chain-Verhalten anzeigt und bedeutet, dass Kapital wieder in das Bitcoin-Netzwerk fließt.
CryptoQuant-Analyst Axel Adler Jr. skizziert drei Pfade, basierend auf wichtigen Momentum-Indikatoren und historischen Mustern. Das optimistischste Szenario ist ein bullischer Ausbruch. Hier könnte Bitcoin die kritische 1,0-Ratio-Schwelle überschreiten, was einen vollständigen bullischen Impuls bedeutet. Dies wäre vergleichbar mit den Rallyes von 2017 und 2021 und könnte den Preis auf bis zu 175.000 USD innerhalb der nächsten sechs Monate steigen lassen.
Sollte sich die Historie wiederholen, könnte der Preis von Bitcoin innerhalb der nächsten sechs Monate auf bis zu 175.000 USD steigen. Dies hängt stark von den On-Chain-Momentum-Ratios ab.
Das moderate Szenario sieht eine Konsolidierung des Preises vor, primär zwischen 90.000 USD und 110.000 USD. Hier würden Investoren ihre Bestände halten, aber von aggressiver Akkumulation absehen. Dieser Preisbereich stellt einen Gleichgewichtszustand dar. Die derzeitigen On-Chain-Daten unterstützen diese Möglichkeit, indem sie eine gewisse Vorsicht unter den Investoren nahelegen.
Das pessimistischste Szenario ist eine Korrektur. Dies geschieht, falls der Momentum-Ratio unter die 0,75-Marke fällt. Das könnte zu Gewinnmitnahmen durch kurzfristige Halter führen und einen Preisrückgang auf ein Niveau zwischen 70.000 USD und 85.000 USD auslösen.
Die On-Chain-Daten, insbesondere die scheinbare Nachfrage, spielen eine zentrale Rolle. Innerhalb der letzten 30 Tage stieg diese auf 65.000 BTC, eine deutliche Erholung vom Tiefpunkt. Dies zeigt, dass Kapital wieder ins Netzwerk fließt und Investoren wieder optimistischer sind. Auch die institutionelle Beteiligung über ETFs ist wichtig, auch wenn frische Einflüsse noch verhalten sind.