Das Konzept „Build it and they will come“ greift bei Bitcoin DeFi zu kurz. Obwohl sich die Technologie rasant entwickelt, gibt es erhebliche Herausforderungen bei der Akzeptanz. Die Skalierbarkeit und Sicherheit sind dabei zentrale Punkte.
Das Bitcoin DeFi Ökosystem befindet sich noch in einem frühen Stadium, hat aber im letzten Jahr ein rasantes Wachstum erfahren. Derzeit sind etwa 0,8 % aller BTC (nach Wert) in DeFi gebunden. Das gesamte in DeFi-Protokollen eingesetzte BTC ist im Jahresvergleich um etwa 2.700 % gestiegen. Analysten sehen ein enormes Aufwärtspotenzial, da die Infrastruktur reift.
Das Total Value Locked (TVL) in Bitcoin DeFi beträgt etwa 5–6 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich dazu liegt Ethereums DeFi TVL bei über 130 Milliarden US-Dollar. Matt Hougan von Bitwise schätzt, dass allein das Bitcoin-Staking eine Marktchance von 200 Milliarden US-Dollar darstellt.
Eine der größten Herausforderungen ist die Skalierbarkeit von Bitcoin, das nur sieben Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann. Hinzu kommen Sicherheitsbedenken, da DeFi-Hacks im Jahr 2021 zu Verlusten von 1,3 Milliarden US-Dollar führten. Auch die begrenzte Skriptsprache von Bitcoin erschwert die Entwicklung komplexer DeFi-Anwendungen.
Regulatorische Unsicherheit in wichtigen Märkten wie den USA und der EU stellt ein weiteres Hindernis dar. Die fragmentierte Liquidität über verschiedene dezentrale Börsen (DEXs) hinweg birgt Risiken wie Slippage und Kreditausfälle. Zudem wird die Benutzererfahrung in DeFi oft als komplex und abschreckend kritisiert.
Institutionelle Akzeptanz ist ein wichtiger Wachstumsfaktor. Eine Umfrage ergab, dass 43 % der Institutionen Möglichkeiten zur Erzielung von Bitcoin-Rendite prüfen.
Technologische Fortschritte, wie skalierbarere Layer-2-Lösungen und verbesserte Interoperabilität, sind entscheidend. Die Schaffung von Möglichkeiten zur Überbrückung von Assets über verschiedene Layer-1-Blockchains hinweg könnte den Zugang zu DeFi verbessern.
Der globale Markt für dezentrale Finanzen wird voraussichtlich von 21,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf rund 616,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 40 % entspricht.
Smart-Contract-Schwachstellen, Protokollinteraktionen und Oracle-Manipulationen stellen erhebliche Sicherheitsrisiken dar. Im Jahr 2024 beliefen sich die Verluste durch Sicherheitslücken und Betrug auf fast 1,5 Milliarden US-Dollar.




