Bitcoin ETF: Kapitalflut & 9% Chance für Anleger?

Die Kryptowelt ist in Bewegung: US-Bitcoin-ETFs verzeichnen massive Kapitalzuflüsse. Institutionelle Investoren treiben die Nachfrage, während der Basis-Trade lukrative Chancen signalisiert. Sind wir Zeugen eines neuen Bitcoin-Booms?

Nach einem verhaltenen Start im zweiten Quartal 2025 zeigen US-basierte Bitcoin-ETFs eine beeindruckende Erholung. Positive Kapitalzuflüsse dominieren seit Wochen das Bild. Zwischen dem 20. und 25. April erreichten US-BTC-ETFs kumuliert über 3 Milliarden USD an Wocheninflüssen, die fünfte Woche in Folge mit positivem Geldzufluss. Dieser Trend setzt sich fort, mit über 600 Millionen USD Netto-Kapitalzufluss in den letzten fünf Handelstagen. Allein am 16. Mai flossen signifikante 260,27 Millionen USD zu. Diese Entwicklung deutet auf eine steigende institutionelle Akzeptanz hin.

„Die jüngsten Daten bestätigen das wiedererwachte Interesse an Bitcoin-ETFs. Ein klares Signal für steigende institutionelle Akzeptanz.“

Ein Hauptakteur ist BlackRock. Seit Januar 2024 hat der iShares Bitcoin Trust (IBIT) etwa 15 Milliarden USD angezogen. Im Gegensatz dazu verlor Grayscale im selben Zeitraum rund 16 Milliarden USD. Diese Daten stammen von 10 der 11 von der SEC im Januar 2024 zugelassenen Bitcoin-ETFs. BlackRock’s Engagement unterstreicht die wachsende Rolle von Bitcoin in institutionellen Portfolios. Mit über 50 Milliarden USD an ETF-Vermögenswerten, hauptsächlich durch BlackRock und Fidelity, wird Bitcoin zunehmend als strategischer Vermögenswert betrachtet.

Die Performance von Bitcoin-ETFs ist stark an den Bitcoin-Preis gekoppelt. Ein deutlicher Preisanstieg, wie im April 2025, führte zu einem dramatischen Umschwung der Inflüsse. Am 22. April erreichten die ETF-Inflüsse 912 Millionen USD, über 500 Mal mehr als der durchschnittliche Tageszufluss 2025. Dies war der höchste tägliche Influss seit November 2024 und signalisiert eine bemerkenswerte Erholung der Nachfrage.

„Der Basis-Trade, der sich der 9%-Marke nähert, ist ein starkes Indiz für hohe Nachfrage und Asset-Knappheit. Attraktiv für institutionelle Anleger.“

Die steigende institutionelle Nachfrage ist ein entscheidender Faktor für die zunehmenden ETF-Inflüsse. Als der Bitcoin-Preis die 100.000 USD-Marke hielt und die Renditen des Basis-Trades sich 9% näherten, wuchs das Vertrauen der Anleger. Der Basis-Trade misst die Spanne zwischen Spot-Preis und Futures und liefert wichtige Informationen über Markterwartungen und Kreditverfügbarkeit. Ein hoher Basis-Trade deutet auf hohe Nachfrage und Asset-Knappheit hin.

Diese Bedingungen schaffen ein attraktives Umfeld für institutionelle Investoren, die in Bitcoin investieren möchten, ohne die volle Volatilität des Spot-Marktes einzugehen. Neben den USA gibt es globale Entwicklungen: Im April 2024 genehmigte die SFC in Hongkong drei Bitcoin-ETFs. Deren Einfluss bleibt abzuwarten, besonders angesichts des Verbots von Crypto-Mining in China seit 2021.

Zusammenfassend deuten die jüngsten Trends bei Bitcoin-ETFs auf eine verstärkte Nachfrage hin, besonders von institutionellen Anlegern. Der stabile Bitcoin-Preis über 100.000 USD und der nahende 9%-Basis-Trade haben das Anlegervertrauen gestärkt und zu einem signifikanten Anstieg der ETF-Inflüsse geführt. Es bleibt spannend, wie sich dies fortsetzt und ob regulatorische Rahmenbedingungen weiteren Aufwind geben.