Bitcoin & ETH: Aufschwung durch Inflationsrückgang?

Der überraschende Inflationsrückgang im März 2025 belebt die Kryptomärkte. Bitcoin und Ethereum zeigen Stärke, doch wie nachhaltig ist der Trend? Technische Analysen und externe Faktoren wie die US-Zollpolitik spielen eine entscheidende Rolle.

Die Kryptomärkte zeigten sich Anfang 2025 dynamisch, beflügelt durch einen unerwartet starken Inflationsrückgang im März. Diese Entwicklung wirkte sich positiv auf die Kurse von Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) aus. Eine niedrigere Inflation kann das Vertrauen der Investoren stärken und Kapitalzuflüsse in verschiedene Anlageklassen, einschließlich digitaler Assets, begünstigen. Dennoch bleiben die Märkte anfällig für externe Schocks und makroökonomische Einflüsse, was eine genaue Beobachtung der weiteren Entwicklung unerlässlich macht. Die Korrelation zwischen traditionellen Wirtschaftsindikatoren und Krypto-Assets nimmt zu. Ein umfassender Überblick über verschiedene Coins & Token kann hier hilfreich sein.

Bitcoin zeigte nach volatilen Vormonaten Erholungstendenzen und notierte um den 25. März zwischen 86.000 und 87.000 USD. Technische Analysen deuten auf eine Top-Formation im Stundenchart hin, was kurzfristig einen Test des Unterstützungsniveaus bei 83.500 USD wahrscheinlich macht. Trotzdem erwarten Analysten, dass der Preis im März zwischen 89.000 und 108.000 USD pendeln könnte, was auf übersoldete Bedingungen und mögliches Rebound-Potenzial hindeutet. Die langfristigen Aussichten bleiben, getrieben durch institutionelles Interesse und technologische Fortschritte, positiv, erfordern aber Risikomanagement.

Auch Ethereum verzeichnete nach dem Überschreiten der 2.000 USD-Marke Ende 2024 eine starke Erholung im März 2025. Charttechnisch bildete sich ein „double bottom“-Muster, ein potenzielles Signal für eine neue Aufwärtsbewegung. Aktuell bewegt sich der ETH-Kurs entlang des 5-Tage-Durchschnitts. Entscheidend wird sein, ob die 30-Tage-Durchschnittslinie (MA30) als Widerstand durchbrochen werden kann. Ein Scheitern könnte weiteren Verkaufsdruck auslösen. Die institutionelle Akzeptanz und technologische Upgrades sind jedoch starke bullische Argumente für das kommende Jahr.

„Wenn Ethereum diese MA30-Widerstandslinie effektiv durchbrechen kann, ist mit einem neuen Erholungsschub zu rechnen. Andernfalls könnte der Preis weiterhin sinken.“

Die US-Zollpolitik, insbesondere unter der Trump-Administration, bleibt ein signifikanter Unsicherheitsfaktor für die globalen Finanzmärkte, einschließlich Krypto. Ankündigungen und Anpassungen können erhöhte Volatilität auslösen. Drohungen, wie die Verdopplung von Zöllen auf kanadische Waren, führten zu Korrekturen, während strategische Anpassungen kurzfristige Preiserholungen bewirkten (z.B. +3,3% bei BTC nach angepassten Plänen). Diese politischen Einflüsse können etablierte technische Muster kurzfristig überlagern und erfordern ständige Aufmerksamkeit von Investoren.

Langfristig sind die Auswirkungen der Zollpolitik komplex. Eskalierende Handelskonflikte schüren Rezessionsängste, was Risikoanlagen wie Kryptowährungen belasten kann. Andererseits könnten BTC und ETH in Phasen globaler Unsicherheit als Risikohedging-Instrumente an Attraktivität gewinnen. Eine durch Zölle induzierte Dollar-Stärke und Inflationsdruck könnten die Safe-Haven-Eigenschaften von Bitcoin betonen und die Nachfrage steigern, was sich potenziell positiv auf die Preise auswirkt, aber gleichzeitig die Korrelation mit traditionellen Märkten verändert.

Die Ethereum-Prognosen für 2025 variieren stark. Technische Analysen sehen potenzielle Preisspannen von minimal ca. 2.140 USD bis maximal 2.423 USD, mit einem Durchschnitt um 2.706 USD. Andere Modelle prognostizieren für einzelne Monate wie Mai einen Durchschnittspreis von 2.476 USD. AI-gestützte Langfristprognosen sind deutlich optimistischer und sehen Durchschnittspreise um 6.029 EUR (ca. 6.500 USD) für 2025 vor. Diese Diskrepanz der Modelle unterstreicht die hohe Unsicherheit und die Notwendigkeit, verschiedene Analysemethoden zu berücksichtigen. Für eine umfassende Übersicht der Ethereum-Preisvorhersage empfiehlt es sich, weitere Quellen zu konsultieren.

Angesichts der Volatilität und der komplexen Einflussfaktoren ist Vorsicht geboten. Achtet auf kritische Unterstützungs- und Widerstandsniveaus (BTC 83.500 USD, ETH MA30). Meidet übermäßige Hebelwirkung und konzentriert euch auf Spot-Positionen, um das Risiko plötzlicher Marktschwankungen zu minimieren. Trotz kurzfristiger Turbulenzen durch externe Faktoren wie die Zollpolitik sollte die langfristige Perspektive, getrieben durch technologische Innovation und wachsende Akzeptanz, nicht aus den Augen verloren werden. Diversifikation bleibt ein Schlüsselprinzip.