Bitcoin-Halving tot: Was bedeutet das jetzt für dein Geld?

Der Bitcoin-Halving-Zyklus war lange die heilige Kuh für Anleger. Kaufen, halten, Kasse machen – die Strategie schien narrensicher. Doch 2025 bricht dieses Muster. Neue, mächtige Kräfte übernehmen das Steuer.

Lange Zeit galt der Halving-Zyklus als die unfehlbare Blaupause für Bitcoin-Investoren. Das Muster war klar: vor dem Halving kaufen, 18 Monate halten, Gewinne mitnehmen. Schaut man auf die Historie, bestätigt sich das: Nach dem Halving 2012 explodierte der Kurs von 12 auf 1.215 Dollar. 2016 ging es von 650 auf fast 20.000 Dollar und nach 2020 von 8.700 auf knapp 69.000 Dollar. Wer auf den Zyklus setzte, machte Kasse.

Doch 2025 deutet alles darauf hin, dass der Zyklus seine Kraft verliert. Nach dem jüngsten Halving im April 2024 fehlt die gewohnte Post-Halving-Rallye. Der Markt tanzt nicht mehr nach der Verknappungs-Pfeife.

Ein Hauptgrund: Makroökonomische Giganten übernehmen die Bühne. Unternehmen und die Wall Street mischen kräftig mit bei der BTC-Preisbildung. Das Halving wird zur Randnotiz, externe Einflüsse dominieren das Geschehen.

Die Geldpolitik mächtiger Staaten und die daraus resultierende Geldmengen-Expansion sind Brandbeschleuniger. Sie treiben die Inflation hoch und schicken Investoren auf die Suche nach Inflationsschutz – oft in Krypto. Experte Hougan sieht hier erheblichen Druck auf Fiat entstehen, was das Interesse an Krypto weiter anheizt.

Experten gehen davon aus, dass die Geldpolitik den Druck auf traditionelle Währungen erhöhen und somit das Interesse an Kryptowährungen steigern wird. Das ist ein Game Changer.

Ein weiterer mächtiger Treiber sind die institutionellen Investments. US-Bitcoin-ETFs verwalten bereits 65 Milliarden Dollar. Hougan rechnet fest damit, dass diese Investments 2025 weiter massiv ansteigen werden. Das ist signifikant für den Kurs.

Auch die politische Bühne wird relevanter. Donald Trumps Krypto-freundliche Töne und die Ankündigung einer Kryptowährungsreserve per Dekret zeigen: Politische Entscheidungen formen den Markt mit. Anleger müssen genau hinschauen.

Trotz des Endes des klassischen Zyklus bleiben die Prognosen optimistisch. Hougan hält 200.000 Dollar pro Bitcoin 2025 für realistisch – ein Plus von 194% vom aktuellen Kurs. Auch die Pre-Election-Phase und die allgemeine Makro-Lage sprechen für einen Aufwärtstrend.

Die Preisbildung von Bitcoin wird immer komplexer. Anleger müssen flexibel und top informiert bleiben, um in diesem neuen Markt-Regime erfolgreich zu sein.